Antrag bei der Unesco Fankultur als Weltkulturerbe?

Wem gehört der Fußball? Den Verbänden? Den Investoren? Nein, sagen Fanaktivisten, und beantragen, dass die Fußball-Fankultur Unesco-Weltkulturerbe wird. Dort wäre man in illustrer Gesellschaft.
Stuttgart - Es gibt auf der Welt viele schützenswerten Errungenschaften der Menschheit: Das belgische Bierbrauhandwerk zum Beispiel, die rumänischen Burschentänze, das sizilianische Marionettentheater oder das mongolische Knöchelschießen. Sie alle gehören zur so genannten Liste des immateriellen Weltkulturerbes der Unesco. Bald könnte sie einen Neuzugang bekommen: die Fußball-Fankultur.
Das jedenfalls ist das Ziel des im Januar 2017 gergründete Vereins „FC PlayFair! Verein für Integrität im Profifußball“, der bei der Unesco einen entsprechenden Antrag eingereicht hat. Mit dieser Initiative will der von dem Böblinger Familienunternehmer Claus Vogt und dem Sportökonom André Bühler ins Leben gerufene Verein „das öffentliche Bewusstsein darüber stärken, dass der Fußball eben nicht nur zum Spielball von Verbänden und Investoren wird“, wie es in einer Mitteilung heißt.
Der Fußball soll nicht zum Spielball von Investoren werden
Claus Vogt erklärt den Antrag so: „Wir haben uns gefragt: Wem gehört eigentlich der Fußball? Gehört der überhaupt jemandem? Und wenn ja, gehört er dann nicht auch den Fans, die ins Stadion gehen?“ Man wolle dabei mithelfen, „dass der Fußball eben nicht nur zum Spielball von Verbänden und Investoren wird“.
Es ist nicht das erste Mal, dass der „FC PlayFair!“ für Aufsehen sorgt. Im Mai hatte der Verein die „Situationsanalyse Profifußball 2017“ veröffentlicht, die bislang größte wissenschaftlichen Studie zum Thema. Mehr als 17 000 Fußballfans aller Vereine der ersten und zweiten Bundesliga wurden dabei zu den Problemen im deutschen Profifußball befragt. Als Hauptproblem identifizierte die Studie das Streben nach immer noch mehr Geld. Mehr als Prozent der Befragten warnten davor, sich noch weiter vom Fan zu entfernen.
„Die Kommerzschraube darf nicht überdreht werden“
„Genau an dieser Stelle setzt der Unesco-Antrag an“, sagt Sportwissenschaftler Bühler: „Wir sind überhaupt nicht gegen Kommerzialisierung, ganz im Gegenteil, ein gesundes Maß an wirtschaftlichem Denken ist wichtig im Fußball. Allerdings darf die Kommerzschraube nicht überdreht werden, und die Fans dürfen infolgedessen nicht auf der Strecke bleiben. Denn Fußball funktioniert nicht ohne Fans.“
Unsere Empfehlung für Sie

Fußball-Bundesliga Bayern und Leipzig siegen mit Mühe - Schalke verliert Kellerduell
Hinrunden-Meister FC Bayern München und Verfolger RB Leipzig haben ihre Pflichtaufgaben mit Mühe erfüllt. Beide Teams trennen weiterhin vier Punkte. Im Tabellenkeller distanziert der 1. FC Köln Schlusslicht FC Schalke 04 dank eines Last-Minute-Tores.

Bundesliga Ohne Huntelaar: Schalke verliert in Nachspielzeit gegen Köln
Der FC Schalke 04 bleibt zum Hinrundenabschluss Tabellenletzter der Fußball-Bundesliga. Die Königsblauen verloren am Mittwoch mit 1:2 (0:1) gegen den 1. FC Köln.

Klaas-Jan Huntelaar Schalke 04 holt den „Hunter“ zurück
Klaas-Jan Huntelaar kehrt zurück nach Gelsenkirchen. Der Stürmer soll Schalke 04 zum Klassenerhalt schießen.

17. Spieltag Mit Dusel und dank Lewandowski: Bayern zittert sich zum Sieg
Überzeugend spielt der FC Bayern nur eine Halbzeit. Danach wird es kein ruhmreicher Auftritt. Aber immerhin ein siegreicher. Gastgeber Augsburg wird für eine starke zweite Hälfte nicht belohnt. Einer ist besonders enttäuscht.

Hinrunde beendet Fußball-Bundesliga: Das war der Mittwoch am 17. Spieltag
Die Bayern behaupten zur Saisonhalbzeit ihren Vorsprung vor RB Leipzig. Am unteren Tabellenende wird es für den FC Schalke 04 langsam düster - Bielefeld und Köln setzen sich von den direkten Abstiegsplätzen ab.

Breel Emobolo Wahrheit oder Lüge? Polizei glaubt an Party-Flucht übers Dach
Illegale Party oder gemütlicher Fernsehabend? Embolos möglicher Verstoß gegen die Corona-Regeln sorgt weiter für Verwirrung. Die Polizei nennt weitere Details.