AOK Baden-Württemberg Datenmissbrauch bei Gewinnspiel – Versicherung droht Millionen-Strafe

Die AOK Baden-Württemberg hat Daten aus einem Gewinnspiel zweckentfremdet. Das kommt der Versicherung nun teuer zu stehen. Wegen des Datenmissbrauchs droht nun eine Millionen-Strafe.
Stuttgart - Wegen eines Datenfehlers bei einem Gewinnspiel soll die AOK Baden-Württemberg ein Bußgeld von 1,2 Millionen Euro zahlen – die bislang höchste Strafe, die im Südwesten je wegen eines Fehlers beim Datenschutz verhängt worden ist. Die Strafe sei ausgesprochen worden, weil die Krankenkasse Daten aus Gewinnspielen zweckentfremdet habe, teilte der Landesdatenschutzbeauftragte am Dienstag in Stuttgart mit.
Nach seinen Angaben hatte die AOK über mehrere Jahre Gewinnspiele veranstaltet, um unter anderem auch neue Kunden zu gewinnen. Angaben aus den Gewinnspielen zum Beispiel zu Kontakten und Krankenkassenmitgliedschaft sollten für Werbung genutzt werden. Erlaubt ist dies aber nur, sofern die Teilnehmer einwilligen.
Daten von mehr als 500 Teilnehmern für Werbung genutzt
„Die von der AOK festgelegten Maßnahmen genügten jedoch nicht den gesetzlichen Anforderungen“, rügte der oberste Datenschützer des Landes, Stefan Brink. So wurden personenbezogene Daten von mehr als 500 Teilnehmern für Werbung genutzt, ohne dass diese das erlaubt hätten. Versichertendaten seien nicht betroffen gewesen. Die AOK habe danach schnell die Weichen für einen besseren Datenschutz gestellt.
Die Krankenkasse kann innerhalb von zwei Wochen gegen den Bescheid vorgehen. Ein Sprecher kündigte allerdings an, die Strafe zu akzeptieren. Die Mittel werde die AOK durch Einsparungen bei den Verwaltungskosten aufbringen. „Versicherungs- und Versorgungsleistungen sind davon in keiner Weise betroffen“, sagte der AOK-Sprecher.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Öffnungsschritte in Baden-Württemberg Diese Corona-Regeln gelten in Ihrem Kreis
Bund und Länder haben neue Corona-Regeln beschlossen. In Baden-Württemberg ist die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in den Stadt- und Landkreisen maßgeblich. Wir zeigen, was aktuell wo gilt.

Guide Michelin Deutschland Zwei neue Zweisternerestaurants für Baden-Württemberg
Trotz der Coronakrise sind im neuen „Guide Michelin“ so viele Restaurants mit Sternen ausgezeichnet worden wie nie zuvor. In Baden-Württemberg sind einige Verluste zu verzeichnen, aber ebenso die Rückkehr von gestrichenen Sternen und zwei besondere Aufwertungen.

Prozess am Reutlinger Amtsgericht Die eigenen Kinder misshandelt
Ratten im Zimmer, Schläge und eiskalte Duschen als Strafe – zwei Kinder werden von ihren Eltern jahrelang gequält und erniedrigt. Am Amtsgericht Reutlingen wird das Paar nun verurteilt. Doch wie konnte es so weit kommen?

Ausflüge und Reisen Einkaufstrips verpönt, Osterurlaub fraglich
Ministerpräsident Kretschmann warnt vor Einkaufstouren in Kreise mit niedriger Inzidenz. Für die Planung des Osterurlaubs sind noch viele Bedingungen unklar. Erst zwölf Tage vor Ferienbeginn wird die Politik über die Hotelfrage entscheiden. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Nur noch fünf Kreise unter 35er-Inzidenz
Das Coronavirus lässt die Inzidenzwerte in Baden-Württemberg steigen. Nur noch fünf Kreise liegen unter einer Marke von 35 Infektionen je 100.000 Einwohnern innerhalb einer Woche – einer davon ist in der Region Stuttgart.

Renate Deck und ihre Heldin Eine Seelenverwandte von Sophie Scholl
„Wir müssen wohl Seelenverwandte sein.“ Renate Deck hält die Erinnerung an Sophie Scholl lebendig, die mit 21 Jahren von den Nazis enthauptet wurde.