Appell an die Politiker Joachim Gauck gegen Baustopp

Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler und Bundespräsidentenkandidat hat sich im Fernsehen zur Debatte um Stuttgart 21 geäußert.
Die repräsentative Demokratie in Deutschland habe sich bewährt, sagte der ehemalige DDR-Bürgerrechtler. Die Deutschen hätten noch nie gesagt, sie wollten so viele Volksentscheide wie in der Schweiz haben. Er freue sich aber auch diebisch, dass Menschen auf die Straße gehen und sich wiederentdeckten als Bürger. Er halte es für eine künftige Aufgabe der Politiker, die repräsentative Demokratie und den spontan artikulierten Bürgerwillen zusammenzubringen. Im Land hat die SPD einen Volksentscheid zum Thema Stuttgart 21 vorgeschlagen. Die CDU-FDP-Landesregierung prüft derzeit juristisch, ob dies überhaupt möglich ist. lsw
Unsere Empfehlung für Sie

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Bahnhof in Stuttgart-Zuffenhausen Neuer Aufzug am Bahnhof ist in Betrieb
Im September 2020 wurde mit dem Austausch des Aufzugs im Zuffenhäuser Bahnhof begonnen. Nun ist die neue Anlage in Betrieb. Sie soll soll wartungsfreundlicher und zuverlässiger als der Vorgänger sein. Technische Defekte werden automatisch gemeldet.

Wechsel zu Konzern Früherer Scheuer-Sprecher geht zur Deutschen Bahn
Das Verhältnis zwischen dem Minister und seinem Kommunikationschef galt zuletzt als belastet. In einer Abschiedsmail schreibt Wolfgang Ainetter: Er bedauere, «wie es jetzt zum Schluss gelaufen ist».

Pläne für Gleisbau in Stuttgart Gäubahn-Städte für neue Option
Die Kommunen entlang der Gäubahn sehen sich nach dem Betriebsstart von Stuttgart 21 für viele Jahre abgehängt. Ein vergleichsweise kurzer Tunnel könnte ihnen den Anschluss an den Tiefbahnhof sichern.

Aktionsbündnis kritisiert Pläne Stuttgart-21-Gegner rechnen mit 5,45 Milliarden für neue Tunnel
Mehrerer lange Tunnel sollen die bei Stuttgart 21 geplante Infrastruktur ergänzen. Das Aktionsbündnis der S-21-Gegner lehnt diese Vorschläge aus Kosten- und Klimaschutzgründen ab.

Barrierefreiheit Bahnhöfe sollen attraktiver werden
Gerade kleine Bahnhöfe laden oft nicht gerade zum Verweilen ein. Das soll sich ändern. Reisende sollen sich künftig wohl fühlen und gut informiert werden.