Apple gegen Samsung Das sind die beliebtesten Smartphones der Welt

Das Marktforschungsunternehmen Omdia hat den Smartphone-Markt analysiert. Der Sieger des Rankings kann seine Platzierung aus dem Vorjahr halten. Welcher der Platzhirsche Samsung und Apple auf Platz eins liegt, lesen Sie hier.
Stuttgart - Welches Smartphone ist am beliebtesten? Dieser Frage ging das Marktforschungsunternehmen Omdia nach und hat deshalb eine Top 10 Liste der weltweit meistverkauften Smartphones erstellt. Technik-Experten teilen sich in zwei Lager: Apple oder Android. Welches Smartphone denn nun besser ist, das wird oft heiß diskutiert. Doch die erhobenen Daten von Omdia kommen zu einem eindeutigen Ergebnis, zumindest, was die weltweit verkauften Stückzahlen angeht.
iPhone 11 über 19,5 Millionen mal verkauft
Laut den Verkaufszahlen aus dem ersten Quartal 2020 liegt Apple mit 19,5 Millionen verkauften Einheiten weit vorne. Dabei handelt es sich allerdings nicht um die Summe aller verkauften Smartphones, sondern lediglich um das aktuelle Modell iPhone 11. Auf dem zweiten Platz folgt das Galaxy A51 von Samsung mit 6,8 Millionen Einheiten. Damit ist das Galaxy A51 zugleich das beliebteste Smartphone mit einem Android-Betriebssystem. Auf dem dritten Platz liegt das Redmi Note 8 vom chinesischen Hersteller Xiaomi. Samsung und Apple sind jeweils mit vier Modellen in den Top 10 vertreten, Xiaomi mit zwei.
Experten können nur schätzen
Der Analyst Jusy Hong von Omdia vermutet, dass Apple so erfolgreich ist, weil das Unternehmen im Vergleich zu anderen Herstellen nur sehr wenige unterschiedliche Modelle herstellt. „Das führt dazu, dass alle Anstrengungen in der Entwicklung auf diese Modelle gerichtet werden und sie deshalb für eine breite Zielgruppe interessant sind“, sagt Hong. Wichtig zu wissen ist allerdings, dass nur die Hersteller die genauen Zahlen kennen. Apple zum Beispiel veröffentlicht seine Verkaufszahlen seit 2018 nicht mehr. Deshalb schätzen die Analysten die Summe der verkauften Geräte anhand nachverfolgbarer Lieferketten.
Ein Erfolg für Xiaomi
Vergleicht man die Zahlen mit dem ersten Quartal 2019, stellt man fest: Apple hat sich selbst geschlagen. Denn auch im vergangenen Jahr war der iPhone-Konzern auf dem ersten Platz der Erhebung. Damals mit 13,6 Millionen verkauften Einheiten des iPhone XR. Nicht nur Apple konnte den Absatz demnach steigern. Auch bei Xiaomi haben die Verkäufe zugelegt. Der Hersteller hat es mit seinen Geräten Redmi Note 8 und Redmi Note 8 Pro zum ersten Mal im Omnia-Ranking geschafft, den dritten und vierten Platz zu belegen.
Unsere Empfehlung für Sie

Tipps und Tricks für bessere Fotos Der große Stadtkind-Fotokurs für's Smartphone
Du liebst es, mit deinem Smartphone Bilder zu schießen? Wir zeigen dir ganz einfache Tricks, Stuttgarter Spots und Tipps, mit denen dir beeindruckende Motive gelingen.

Anzeige Durchstarten im Beruf Ausbildung in Arbeitserziehung als neue Chance
Wer gerne in einem pädagogisch-therapeutischen Beruf arbeiten möchte, dem eröffnet eine zweijährige Ausbildung bzw. Umschulung in Arbeitserziehung an der Fachschule maxQ. Stuttgart eine neue Perspektive für die berufliche Zukunft.

Australien Facebook will Blockade von Medieninhalten aufheben
Nach tagelangen Verhandlungen mit Facebook hat die australische Regierung offenbar Änderungen an einem geplanten Mediengesetz zugestimmt. Nun sollen Medieninhalte wieder freigegeben werden.

Neue Nutzungsbedingungen bei Whatsapp Messengerdienst will keine Nutzer aussperren
Die neuen Nutzungsbedingungen bei Whatsapp haben zu Beginn des Jahres weltweit für viel Kritik gesorgt. Das Unternehmen hat den Stichtag daher bereits in den Mai verlegt – und scheint nun erneut etwas nachzugeben.

iPhone 12 Mini Apple bremst offenbar Produktion wegen schwachem Absatz
Zu viel Konkurrenz aus den eigenen Reihen: Apple hat offenbar die Produktion des iPhone 12 Mini zurückgefahren, weil die Kunden lieber auf andere Modelle zurückgreifen.

Britische Mutation B.1.1.7 Stuttgarter Mathematiker berechnet Sterberisiko mit der Corona-Variante
Auf Basis von britischen Analysen hat der Stuttgarter Mathematiker Christian Hesse die Gefährlichkeit des Corona-Typs B.1.1.7 berechnet.