Anleitung Apps sperren auf Android und iPhone

Ob zum Schutz der Privatsphäre oder als Kindersicherung: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Apps auf dem Smartphone sperren.
Vielleicht möchten Sie nicht, dass jemand Ihre Apps durchstöbert, wenn Sie das Handy aus der Hand geben. Oder aber Sie wollen die Nutzung von Instagram, TikTok und Co Ihres Kindes einschränken. Was auch immer die Gründe sind, so schränken Sie den Zugriff ein.
Apps auf dem iPhone sperren
1. Gehen Sie zu den Einstellungen und tippen Sie auf „Bildschirmzeit“.
2. Drücken Sie auf „Fortfahren“ und wählen Sie aus, ob es sich um Ihr iPhone oder das Ihres Kindes handelt.
3. Folgen Sie den Schritten und vergeben Sie schließlich einen Bildschirmzeit-Code bzw. einen Elterncode. Dieser sollte sich vom Entsperrungscode des iPhones unterscheiden und für die Kinder nicht zu erraten sein.
4. Wählen Sie nun unter „Beschränkungen“ die gewünschten Inhaltsbeschränkungen aus. Hier können Apps und Webseiten nach Belieben gesperrt werden. Es wird dann jedes Mal der Code abgefragt, wenn Sie oder jemand anderes die App öffnet.
5. Falls Sie nicht wollen, dass Ihr Kind auf Instagram, TikTok oder andere Apps Zugriff hat, müssen Sie die App zunächst vom Handy löschen. Anschließend gehen Sie unter „Bildschirmzeit“ erneut auf „Beschränkungen“ und schalten dort unter „Käufe im iTunes & App Store“ die Funktion „Apps installieren“ aus. Aber Achtung: Ihr Kind könnte weiterhin über den Browser auf dem Handy die mobile Webseite aufrufen. Um Webseiten zu sperren, wählen Sie unter „Beschränkungen“ den Menüpunkt „Inhaltsbeschränkungen“ aus. Klicken Sie auf „Webinhalt“. Hier können Sie bestimmte Webseiten sperren oder eine Liste mit erlaubten Webseiten erstellen.
Hinweis: Fall Sie den Entsperrungscode vergessen sollten, müssen Sie das iPhone auf die aktuellste Version updaten, um dann einen neuen vergeben zu können. Andernfalls müssten Sie das Gerät komplett neu aufsetzen.
Auch interessant: 31 Tipps, um Akku beim iPhone zu sparen
Apps auf Android sperren
Android bietet keine voreingestellte Methode, um Apps zu sperren. Dazu müssen Sie eine App wie „AppLock“ herunterladen. Dort können Sie den Zugriff auf gewisse Apps durch einen Sicherheitscode blockieren. Die Anwendung selbst kann ebenfalls mit einem Code versehen werden, sodass sie nicht gelöscht werden kann. Falls Sie den Code jemals vergessen sollten, können Sie ihn per E-Mail wieder zurücksetzen.
Für Eltern, die den Zugriff auf das Smartphone Ihres Kindes einschränken wollen, empfiehlt sich die Google-App „Family Link“. Mit ihr können zum Beispiel die Nutzungsdauer für gewisse Anwendungen festgelegt oder Apps gesperrt werden. Beachten Sie auch hierbei, dass Sie nicht nur Apps, sondern auch deren Webversionen sperren sollten, sofern Sie nicht möchten, dass Ihr Kind sie nutzt. Eine ausführlichere Anleitung zur Einrichtung und Funktionsweise von Family Link finden Sie auf der Seite „Schau hin!“.
Lesen Sie jetzt weiter: So laden Sie Ihr Handy schneller
Unsere Empfehlung für Sie

Nützliche Tipps zur App Clubhouse: Kleines How-to
Einladungen verschicken, Clubs gründen, Account löschen: Diese und weitere Tipps zu Clubhouse finden Sie im Artikel.

Social Media Youtube im Hintergrund laufen lassen - So geht's
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Youtube-Videos auf Ihrem Smartphone im Hintergrund oder bei ausgeschaltetem Display laufen lassen können.

Hype um die App Clubhouse Mitmach-Podcast stürmt die Apple-Charts
In wenigen Tagen auf Platz zwei der Download-Charts: Die App Clubhouse hat mit der Idee von Mitmach-Podcasts nun auch in Deutschland einen Boom ausgelöst. Es gibt allerdings auch Kritik an der App.

Was passiert in der App? Clubhouse: Ein erster Erfahrungsbericht
Seit etwa einer Woche erlebt die Social-Audio-App Clubhouse auch in Deutschland großen Zulauf. Auf Twitter wird bereits heiß diskutiert: Während die einen voller Begeisterung sind, kritisieren andere die elitäre Prägung und undurchsichtige Datensammelei der App. Gestern habe ich unverhofft selbst eine Einladung erhalten und möchte meine ersten Eindrücke zu der App in diesem Erfahrungsbericht teilen.

Audioaufnahmen von Nutzern Clubhouse und Datenschutz: 3 kritische Punkte
Die Social-Audio-App Clubhouse löst gerade einen regelrechten Hype in den sozialen Medien aus. Aber wie ist es um den Datenschutz bei der App bestellt?

Whatsapp Messenger schiebt Einführung der neuen Datenschutzregeln auf
In den vergangenen Tagen meldeten WhatsApp-Konkurrenten plötzlich Millionen Neuzugänge. Der Grund: Facebooks Chatdienst schreckte seine Nutzer mit Änderungen beim Datenschutz auf. Jetzt zieht WhatsApp die Notbremse - und betont, dass sich gar nicht so viel verändere.