Arbeit im Kreis Böblingen 7,6 Millionen Überstunden

Die Hälfte der Mehrarbeit im Kreis Böblingen ist unbezahlt, heißt es in einer Studie. Gewerkschaft fordern bessere Bedingungen.
Kreis Böblingen - Das ist eine beeindruckende Zahl: 7,6 Millionen Überstunden haben die Beschäftigten im Kreis Böblingen im vergangenen Jahr 2018 geleistet. Davon waren 4,1 Millionen Überstunden ohne Bezahlung – das entspricht einem Wert von 103 Millionen Euro.
All das geht aus dem „Überstunden-Monitor“ hervor, den das Pestel-Institut (Hannover) im Auftrag der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) erstellt hat. Das Institut griff dabei auf den Mikrozensus zurück und berechnete die Werte für den Kreis aus bundesweiten Durchschnittswerten. Die NGG hat dabei vor allem die Beschäftigten in den Hotels und Gaststätten betrachtet, die allein 119 000 Überstunden im Kreis leisteten. 45 Prozent dieser Überstunden im Gastgewerbe seien unbezahlt. „Wer im Gastgewerbe arbeitet, ist auf jeden Euro angewiesen“, sagt NGG-Geschäftsführer Hartmut Zacher in einer Pressemitteilung. „Dabei sind 50 Prozent dieser Arbeitsplätze im Kreis Böblingen Minijobs.“ Das Problem der 450-Euro-Kräfte: Sie dürfen keinen Euro hinzuverdienen. „Statt Minijobber mit 450 Euro abzuspeisen, sollte das Gastgewerbe endlich mehr Menschen regulär beschäftigen“, fordert Zacher.
Unsere Empfehlung für Sie

Flugfeldklinik Böblingen/Sindelfingen 209 Millionen Euro vom Land
Das Land beabsichtigt den Neubau des Flugfeldklinikums mit 209,95 Millionen Euro zu fördern. Das 700-Betten-Haus wird rund 550 Millionen Euro kosten und soll im Jahr 2025 eröffnet werden.

Landtagskandidaten im Profil „Nicht alles muss vorgeschrieben werden“
Matthias Miller will für die CDU in den Landtag. Für den Steinenbronner steht seine Partei vor allem für realistische Politik, in der der Mensch Mittelpunkt ist.

40 Jahre Friedensbewegung Als politische Diskussionen den Alltag bestimmten
Im März vor 40 Jahren formierte sich in Sindelfingen die kreisweite Friedensbewegung.

Sindelfinger Seelentröster „Wir erwarten nach den Lockerungen mehr Anfragen“
Das Interview: Dagmar Völler-Häfner, Leiterin der Psychologischen Beratungsstelle in Sindelfingen, spricht über die Arbeit ihrer Beratungsstelle in Corona-Zeiten und gibt Einblicke in die Seelen einer von der Pandemie belasteten Gesellschaft

Vorfall in Sindelfingen Streit zwischen Betrunkenen eskaliert – 50-Jähriger verletzt
Zwei Betrunkene geraten am Montagabend in Sindelfingen in Streit. Einer der beiden geht daraufhin brutal auf den anderen los, tritt ihm gegen den Kopf und schüttet Bier über ihn.

Polizei löst Demo in Herrenberg auf Gegner der Coronamaßnahmen greifen Polizisten an
Rund 15 Gegner und Kritiker der Coronamaßnahmen finden sich am Montag zu einer Demonstration in Herrenberg zusammen. Da die Veranstaltung nicht genehmigt ist, wird sie von der Polizei aufgelöst – doch nicht ohne teils massive Gegenwehr der Demonstranten.