Arbeitnehmer in der Corona-Krise Höheres Kurzarbeitergeld für alle?

Beschäftigte in Kurzarbeit erhalten derzeit 60 Prozent des entgangenen Nettogehalts. Wer in Haushalten mit Kindern lebt, bekommt 67 Prozent. Jetzt stellt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) in Aussicht, dass das mehr werden könnte.
Düsseldorf - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat in der Coronavirus-Krise eine allgemeine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes ins Spiel gebracht. Derzeit erhalten Beschäftigte in Kurzarbeit 60 Prozent und in Haushalten mit Kindern 67 Prozent des entgangenen Nettoentgelts. Die Arbeitgeber sind ihrerseits in der Krise von der eigentlich fälligen Zahlung der Sozialabgaben befreit. Gewerkschaften hatten mehrfach gefordert, auch den Arbeitnehmern unter die Arme zu greifen - insbesondere denen mit geringem Verdienst und ohne tarifliche Aufstockung der staatlichen Zahlung.
Lesen Sie hier: Mehr als 70 000 Firmen in Baden-Württemberg melden Kurzarbeit an
Er werde mit Arbeitgebern und Gewerkschaften darüber reden, „ob wir das Kurzarbeitergeld noch einmal anheben können“, sagte Heil der „Rheinischen Post“. Es gebe Gespräche dazu, eine Entscheidung sei noch nicht gefallen, bestätigte eine Ministeriumssprecherin am Freitag in Berlin. Eine Sprecherin des Arbeitgeberverbandes BDA sagte, es gebe aktuell keine Gespräche zu den Vorschlägen Heils.
Heil stellt auch eine Verlängerung in Aussicht
Zugleich stellte Heil eine mögliche Verlängerung in Aussicht. Mit den erleichterten Regeln für Kurzarbeit würden Brücken über diese Krise gebaut. „Wenn es nötig ist, bauen wir die auch noch länger.“
Das gewerkschaftsnahe Forschungsinstitut IMK etwa hatte sich zuvor für eine Erhöhung von Kurzarbeitergeld und Arbeitslosengeld I ausgesprochen, um die Folgen der Corona-Pandemie einzudämmen.
In einigen Branchen und Betrieben gibt es auch tarifvertragliche Regelungen zur Aufstockung des Kurzarbeitergeldes. Bisher bekommen etwa Beschäftigte in der deutschen Glasindustrie, der Systemgastronomie oder bei Volkswagen eine Aufstockung ihres Kurzarbeitergeldes seitens des Arbeitgebers.
Unsere Empfehlung für Sie

Arbeitsminister Heil prescht vor Immer neuen Befristungen den Kampf angesagt
Bei Bundesarbeitsminister Hubertus Heil geht es Schlag auf Schlag, um die Rechte von Arbeitnehmern zu verteidigen. Nun geht er gegen die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen vor. Gerade jungen Menschen will er mehr Planbarkeit verschaffen.

Corona-Pandemie in Europa Bundesverfassungsgericht weist Eilantrag zum EU-Wiederaufbaufonds ab
Mit 750 Milliarden Euro aus gemeinsamen Schulden will die EU nach der Corona-Pandemie wieder auf die Beine kommen. Aber in Deutschland haben Kritiker das Bundesverfassungsgericht eingeschaltet. Nun steht fest: Der Fonds kann trotzdem wie geplant starten.

Studie zum Coronajahr 2020 Bürger gaben im Schnitt 1250 Euro weniger aus
Im Coronajahr 2020 haben Verbraucherinnen und Verbraucher laut einem IW-Bericht durchschnittlich 1250 Euro weniger ausgegeben. Das hat vor allem die Dienstleistungsbranche getroffen.

Betriebsärzte stehen bereit Firmen wollen Impfaktion in Deutschland beschleunigen
In vielen deutschen Unternehmen stehen Betriebsärzte bereit, um gegen das Coronavirus zu impfen. Nahezu alle großen Konzerne haben ihre Bereitschaft signalisiert. Noch fehlt dafür aber der Impfstoff, und das Spritzen auf dem Werksgelände ist auf Modellprojekte begrenzt.

Neues Steuerkonzept des DGB Staat soll 60 Milliarden Euro mehr einnehmen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund legt ein Steuerkonzept vor, das die Einnahmen des Staates massiv erhöhen würde. Damit soll die öffentliche Hand mehr finanziellen Spielraum für Investitionen erhalten – und das Gros der Steuerzahler soll entlastet werden.

Jobangebote in Coronazeiten Qualifikation wird wichtiger
Der Arbeitsmarkt hat sich auch in Zeiten der Coronapandemie relativ stabil präsentiert. Doch das gilt nicht für alle Gruppen. Es gab auch Verlierer am Arbeitsmarkt – und die brauchen Jobangebote, meint Inge Nowak.