Arbeitnehmer in der Corona-Krise Höheres Kurzarbeitergeld für alle?

Beschäftigte in Kurzarbeit erhalten derzeit 60 Prozent des entgangenen Nettogehalts. Wer in Haushalten mit Kindern lebt, bekommt 67 Prozent. Jetzt stellt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) in Aussicht, dass das mehr werden könnte.
Düsseldorf - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat in der Coronavirus-Krise eine allgemeine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes ins Spiel gebracht. Derzeit erhalten Beschäftigte in Kurzarbeit 60 Prozent und in Haushalten mit Kindern 67 Prozent des entgangenen Nettoentgelts. Die Arbeitgeber sind ihrerseits in der Krise von der eigentlich fälligen Zahlung der Sozialabgaben befreit. Gewerkschaften hatten mehrfach gefordert, auch den Arbeitnehmern unter die Arme zu greifen - insbesondere denen mit geringem Verdienst und ohne tarifliche Aufstockung der staatlichen Zahlung.
Lesen Sie hier: Mehr als 70 000 Firmen in Baden-Württemberg melden Kurzarbeit an
Er werde mit Arbeitgebern und Gewerkschaften darüber reden, „ob wir das Kurzarbeitergeld noch einmal anheben können“, sagte Heil der „Rheinischen Post“. Es gebe Gespräche dazu, eine Entscheidung sei noch nicht gefallen, bestätigte eine Ministeriumssprecherin am Freitag in Berlin. Eine Sprecherin des Arbeitgeberverbandes BDA sagte, es gebe aktuell keine Gespräche zu den Vorschlägen Heils.
Heil stellt auch eine Verlängerung in Aussicht
Zugleich stellte Heil eine mögliche Verlängerung in Aussicht. Mit den erleichterten Regeln für Kurzarbeit würden Brücken über diese Krise gebaut. „Wenn es nötig ist, bauen wir die auch noch länger.“
Das gewerkschaftsnahe Forschungsinstitut IMK etwa hatte sich zuvor für eine Erhöhung von Kurzarbeitergeld und Arbeitslosengeld I ausgesprochen, um die Folgen der Corona-Pandemie einzudämmen.
In einigen Branchen und Betrieben gibt es auch tarifvertragliche Regelungen zur Aufstockung des Kurzarbeitergeldes. Bisher bekommen etwa Beschäftigte in der deutschen Glasindustrie, der Systemgastronomie oder bei Volkswagen eine Aufstockung ihres Kurzarbeitergeldes seitens des Arbeitgebers.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Krise in Deutschland Stärkster Konjunktureinbruch seit Finanzkrise – Staatshaushalt rutscht tief ins Minus
Die Wirtschaftsleistung schrumpft massiv, der Staatshaushalt rutscht tief ins Minus. Die Corona-Pandemie hinterlässt massive Spuren in Europas größter Volkswirtschaft.

Probleme mit Zulieferern Auch Audi muss Zwangspause einlegen
Weil Halbleiter fehlen, stehen die Bänder bei Audi in Neckarsulm und Ingolstadt still.

Würth-Chef Friedmann und die Herausforderungen durch die Pandemie „Kosten senkt man nur einmal“
Würth-Chef Robert Friedmann erklärt, warum Wachstum für seine Gruppe entscheidend ist – und warnt vor einem Lockdown für die Wirtschaft.

Bericht der NYT Deutscher hat Passwort zu riesigem Bitcoin-Vermögen verloren
Die „New York Times“ berichtet über einen Deutschen, der nur noch zwei Versuche hat, um auf sein Bitcoin-Vermögen zuzugreifen, das derzeit rund 200 Millionen Dollar wert ist.

Umfrage zur Wirtschaft Ein Verzeichnis der Defizite
Viele Bürger blicken düster auf die Wirtschaft des Landes. Das liegt nicht nur an den Folgen von Corona, meint unser Kommentator Matthias Schmidt.

Branchenverband Bitkom IT-Branche treibt die Wirtschaft 2021 an
Der digitale Weckruf durch die Corona-Krise macht es möglich: Die Informationstechnologie beschert Deutschland dieses Jahr neue Jobs und einen Konjunkturimpuls. Doch dabei gibt es auch ein Sorgenkind in der Branche.