Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg Wer ist besonders betroffen?
Frauen
– 81 Prozent der Teilzeitbeschäftigten in Baden-Württemberg waren im Jahr 2011 weiblich. Auch bei den Minijobs ist der Frauenanteil hoch. In einigen baden-württembergischen Landkreisen wie Breisgau-Hochschwarzwald, Karlsruhe-Land oder Heilbronn hat jede dritte erwerbstätige Frau nur einen Minijob. Wenn man alle Formen atypischer Arbeitsverhältnisse addiert, haben 56 Prozent der Frauen solche Jobs, aber nur 23 Prozent der Männer.
Junge Menschen
– Immer häufiger finden junge Leute zwischen 15 und 24 Jahren nur befristete Jobs. In Baden-Württemberg liegt ihr Anteil heute bei 36 Prozent. Selbst diejenigen die in dieser Altersgruppe eine Vollzeitbeschäftigung hatten, blieben im Jahr 2010 zu 42,4 Prozent unterhalb der Niedriglohnschwelle. Bei Frauen war es mehr als die Hälfte (51,8 Prozent). Diese Werte sind zwar besser als der Bundesdurchschnitt. Der Trend, dass durch Arbeit allein der Lebensunterhalt nicht mehr gesichert ist, verfestigt sich aber auch im Land.
Unsere Empfehlung für Sie

DGB-Verteilungsbericht Ärmere Haushalte tragen die Hauptlast
Der Deutsche Gewerkschaftsbund legt den Verteilungsbericht 2021 vor: Demnach haben untere Lohngruppen beim Einkommen zwar zugelegt, trotz Corona-Krise können aber vor allem die Superreichen noch massive Gewinne machen.

Bundesregierung senkt Wachstumsprognose Die Wirtschaft bleibt im Krisenmodus
Mit „Wumms“ sollte Deutschland aus der Coronakrise kommen, hatte Finanzminister Olaf Scholz gehofft. Doch die Krise dauert an. Und es fehlt an einem Plan für die Zeit danach, kommentiert Thorsten Knuf.

Fast-Blackout Kroatisches Umspannwerk ist Ursprung
Europa ist am 8. Januar an einem großflächigen Stromausfall vorbeigeschrammt. Nun ist zumindest geklärt, wo das Ereignis seinen Anfang nahm: in einer Umspannanlage im Nordosten Kroatiens. Was aber dort den Fehler auslöste, ist noch ein Rätsel.

Puzzleboom Ravensburger jetzt im Drei-Schicht-Betrieb
Beim Spielehersteller Ravensburger war die Nachfrage im Coronajahr 2020 zeitweise größer als die Kapazitäten. Wie Ravensburger darauf reagiert und mit welchen Produkten der Spielehersteller punkten will.

Beschluss des Bundesgerichtshofs Daimler erringt Teilerfolg im Thermofenster-Streit
Der BGH sieht deutliche Unterschiede in der umstrittenen Technik bei Mercedes und Volkswagen. Für den Stuttgarter Autobauer ist das ein klarer Vorteil. Trotzdem ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.

Tarifverhandlungen mit Lokführern Deutsche Bahn fordert Corona-Tarifpaket
Die Deutsche Bahn sieht sich durch die Coronapandemie in der größten Krise seit ihrer Gründung – und fordert nun die Lokführergewerkschaft GDL mit dem Vorschlag eines „solidarischen Beitrags“ der Beschäftigten heraus.