Architektur des Jahrzehnts Diese sieben Bauten werden bleiben

In unserer Kulturbilanz zeichnen wir die Trends der zu Ende gehenden Dekade nach. Was hat die Architektur seit 2010 beschäftigt? Wir zeigen die wichtigsten Bauten und fassen die entscheidenden Tendenzen zusammen.
Stuttgart - Noch nach dem Millenniumswechsel haben Renommierarchitekten wie Sir Norman Foster, Renzo Piano oder Frank Gehry mit von ihrer Handschrift geprägten spektakulären Bauten die Architekturszene geprägt – der Hype um sie ähnelte jenem, den man um Popstars macht. Doch in den 2010er Jahren ist die Aufmerksamkeit für sogenannte Signature Buildings gesunken. Ruhm, Glanz, Sensationen? In den vergangenen zehn Jahren ist die Baukultur vor allem mit Pleiten und Problem-Projekten in den Schlagzeilen: 2010 fällt der Startschuss für Stuttgart 21, der umstrittenste Bahnhofsumbau der Republik; die 2017 fertig gestellte Hamburger Elbphilharmonie definiert den Begriff Kostenexplosion neu, und der Flughafen Berlin-Brandenburg, von dem nach 15 Jahren Bauzeit immer noch keine Flieger starten, wird zum Synonym für Missmanagement bei Großbauprojekten.
Bauboom trifft auf Nachhaltigkeitsstreben
Gleichzeitig stehen Architekten vor immensen Herausforderungen. Mit an vorderster Stelle, neben der Verödung der Innenstädte: die Wohnungsnot. Innerstädtische Entwicklung lautet vielerorts die Lösung – als Erfolgsbeispiel gilt Hamburg, das seinem Freihafen ein Stadtquartier für 15 000 Menschen, abgerungen hat, die Hafen City. Eine Reaktion auf Wohnungsnot und Immobilienpreisspirale ist aber auch der Trend zum gemeinschaftlichen Bauen in Baugruppen, eine andere ist das „Tiny House“ – Wohnen im Minimalmaß.
Das Bauen und Unterhalten von Gebäuden verursacht 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen – der Klimawandel stellt in den zehner Jahren jahrzehntelange Bau- und Planungsgewohnheiten in Frage; Bauboom und Nachhaltigkeitsbestreben treffen dabei konfliktreich aufeinander. Die Ökologie-Maxime gewinnt zwar immer mehr Anhänger, bleibt aber bislang beim Gros des Baugeschehens Utopie. Jenseits der zweifelhaften Dämm-Praxis beim Bestand stehen sich zwei Philosophien des klimafreundlichen Bauens gegenüber: High-Tech und Low-Tech.
Bibliotheken – Paläste der Wissensgesellschaft
„Smart buildings“, intelligente Gebäude, vernetzen sich mit der Umgebung wie auch mit ihren Nutzern und sparen so Energie, das mit selbstlernender Gebäudesteuerung ausgestattete Aktivhaus B10 des Stuttgarter Ingenieurs Werner Sobek etwa erzeugt das Doppelte seines Energiebedarfs selbst. Zudem steigern Roboter und digitalisierte Entwurfs- und Konstruktionsmethoden die Energieeffizienz. Der Retro-Trend hingegen entdeckt im Namen der Nachhaltigkeit natürliche Baumaterialien wie Holz und Lehm neu. Während inzwischen gar Hochhäuser aus Holz in den Himmel wachsen, gewinnt Lehm zögerlich an Terrain – der klimafreundlichste Baustoff überhaupt ist teuer. Immerhin: Stuttgarter Architekten bauten in Darmstadt Europas größtes Bürogebäude aus Lehm.
Bei den öffentlichen Bauten boomen die Bibliotheken; ein würdiges Beispiel der neuen Paläste der Wissensgesellschaft ist die 2011 eröffnete Stuttgarter Stadtbibliothek. Hochbetagte Kulturdenkmäler wie etwa Opernhäuser fit für die Zukunft zu machen, fordert zudem das Knowhow der Planer heraus.
Klicken sie sich durch unsere Bilderstrecke zu sieben Bauten, die dieses Jahrzehnt überdauern werden.
Unsere Empfehlung für Sie

„Tatort“-Vorschau: „Das ist unser Haus“ „Tatort“-Vorschau: „Das ist unser Haus“
„Das ist unser Haus“, der neue „Tatort“ aus Stuttgart, parodiert eine Baugemeinschaft, die die Welt verbessern will, aber plötzlich unschön über eine Leiche im Keller stolpert.

Nachhaltigkeits-Pioniere aus Stuttgart Bauen für die Welt von morgen
Das Leichtbau-Ingenieure Werner Sobek und Lucio Blandini haben eine Mission: Bauen mit weniger Emissionen und weniger Material. Woran die beiden in Stuttgart forschen, kommt einer Revolution des Bauwesens gleich.

Lese-Tipps in Zeiten des Coronavirus Die zehn besten Wälzer der Welt
Wann, wenn nicht jetzt ist die Zeit, tausende Seiten lange Romane zu lesen. Warum es sich lohnt, diese zehn Romane und ihre skurrilen Helden zu kennen.

20 Jahre Wikipedia Das Weltwunder steht vor neuen Herausforderungen
Unter den 20 populärsten Websites der Welt ist Wikipedia die einzige ohne kommerzielle Absichten. 20 Jahre nach ihrer Gründung bezweifelt kaum jemand mehr ihren Nutzen. Das Jahrhundertprojekt muss sich aber verändern, um in der Zukunft so relevant wie jetzt zu bleiben.

Howard Carpendale wird 75 „Solche Hits wird es nie mehr geben“
Howard Carpendale wird an diesem Donnerstag 75. Im Interview blickt der Charmeur des deutschen Schlagers auf die Corona-Zeit, in die Zukunft und auch zurück auf seine Karriere. Dabei fällt ihm seine Disco-Zeit in Stuttgart ein. Ans Aufhören denkt der Musiker noch lange nicht.

Das neue Album der Sleaford Mods Der Soundtrack zur Gegenwart
Die Sleaford Mods, Meister der elektronisch unterfütterten Krisen-Poesie, legen das Album „Spare Ribs“ vor.