Architektur in Berlin Pro: Das Ende der Nachkriegszeit, von Tilman Krause
Die kann man nicht für den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses sein? Hätte etwa die DDR das letzte Wort haben sollen, was die Gestaltung der deutschen Hauptstadt angeht? Sie hat mit ihrer Preußen-Austreibung, der sich eine verblendete Linke im Westen des Landes lange Zeit anschloss, den architektonischen und städtebaulichen Mittelpunkt Berlins auf dem Gewissen, indem sie 1950 das Gebäude sprengte. Es trotz Kriegsschäden schon damals wieder aufzubauen wäre ein Leichtes gewesen. Die Ideologie hat es zu Fall gebracht.
Das Berliner Stadtschloss gehört zu Berlin wie das (gleichfalls rekonstruierte) Neue Schloss zu Stuttgart, wie die Residenz zu München, wie der Louvre zu Paris. Will Deutschland ewig weiter auf seinem unseligen Sonderweg beharren und als einziges Land in Westeuropa seine feudalen Strukturen leugnen? Es gehört zu den deutschen Seltsamkeiten, dass man schon dankbar sein muss, dass sich der negative Nationalismus, auf den sich die Antihaltung zum Schloss reduzieren lässt, nicht durchgesetzt hat. Die ganze Vorgeschichte dessen, was heute mit der Grundsteinlegung beginnt, ist so unwürdig, dass man sie so schnell wie möglich vergessen sollte.
Schauen wir also nach vor. Freuen wir uns, dass in dieser Stadt endlich die vielleicht am stärksten schmerzende klaffende Wunde geschlossen wird. Freuen wir uns, dass ein markantes Gebäude, ein Meilenstein der barocken Architektur wiederersteht. Um eine pure Rekonstruktion handelt es sich dabei nicht, denn die mittelalterlichen Elemente, die das in Jahrhunderten gewachsene Berliner Residenzschloss bis zu seiner Zerstörung aufwies, sollen nicht wieder errichtet werden. Trotzdem: erst wenn es eines Tages wieder dasteht, wird die Nachkriegszeit endgültig vorüber sein. Glück auf!
Autor: Tilman Krause ist verantwortlicher Redakteur im Feuilleton der Tageszeitung „Die Welt“.
Unsere Empfehlung für Sie

Crowdfunding Deichkind verkaufen Bild - Eidinger als lebender Pinsel
Den Bands fehlen die Live-Auftritte und die Einnahmen. Die Rappper von Deichkind hatte da eine gute Idee.

No Angels Kult-Girlgroup laut Bericht vor Comeback
Die No Angels, Deutschlands berühmteste Girlgroup, steht laut einem Bericht vor einem Comeback. Demnach planen die Musikerinneneinen einen Auftritt in einer großen Fernsehshow. Ihre Songs sollen neu aufgenommen werden.

Buch-Tipp: Hanns-Josef Ortheil, „In meinen Gärten und Wäldern“ Schönheit auf abschüssigem Gelände
Der Stuttgarter Autor Hanns-Josef Ortheil hat nach schwerer Erkrankung aus den Früchten des Augenblicks ein tröstliches Jahreszeitenbuch zusammengestellt.

„Tatortreiniger“ wird „Kommissar Sörensen“ Bjarne Mädel: „Komplett scheitern konnte ich gar nicht“
Beförderung für den „Tatortreiniger“: Im ARD-Krimi „Sörensen hat Angst“wird Bjarne Mädel zum TV-Ermittler und führt erstmals Regie. Im Interview spricht über sein Regiedebüt und seine Fleischeslust.

„Stars and Stripes“: amerikanische Mythen Die große Bestimmung der USA
Der Demokrat Joe Biden tritt als Präsident eines Landes an, das Europäer schon länger nicht mehr ganz verstehen. In der Reihe „Stars and Stripes“ stellen wir von der Popkultur verstärkte Mythen vor, die Amerikas Selbstverständnis und Konflikte prägen.

„Die Sage von Anatahan“ bei Arte Ein Trupp Verwilderter und eine Vision
Josef von Sternberg war mal einer der auffälligsten Regisseure Hollywoods. Er hatte Marlene Dietrich entdeckt und in die Traumfabrik geholt. 1953 war er aber längst in Ungnade gefallen und drehte in Japan seinen letzten, seltsamen Film, den Arte jetzt zeigt: „Die Sage von Anatahan“