Architektur-Podcast Wie wollen wir wohnen?

Die Wohnungsfrage ist virulenter denn je. Die Podcastreihe des Bundes Deutscher Architekten greift das Thema auf. Mit dabei: die Stuttgarter Architektin Liza Heilmeyer und die Karlsruher Architekturprofessorin Susanne Dürr.
Stuttgart - Wie wohnen? In der Corona-Pandemie ist diese Frage noch virulenter geworden. Die Wohnungsnot besteht schon länger, durch die Krise scheinen darüber hinaus Gewissheiten, wie wir leben und wohnen wollen, auf einmal außer Kraft. Was sich klar zeigt: Standardisierte Wohnungen, wie sie den Markt beherrschen, bieten viel zu wenig Flexibilität für sich stetig verändernde Lebenssituationen.
Starke Experten
Das BDA-Denklabor „Don’t waste the Crisis“, die Architektur-Podcastreihe des Bundes Deutscher Architekten (BDA), greift in seiner jüngsten Aufgabe deshalb die Wohnungsfrage auf: „Wohnen. Vom Grundriss bis zur regionalen Verflechtung” lautet der Titel des siebzehnten Beitrags der Reihe, in dem aktuelle wie langfristige Perspektiven des Wohnungsmarkts thematisiert werden.
Die Stuttgarter Architektin Liza Heilmeyer (Birk Heilmeyer und Frenzel), seit vergangenen Oktober Vorsitzende des BDA Baden-Württemberg, diskutiert mit Christian Holl, Landessekretär des BDA Hessen, sowie mit Susanne Dürr, Vizepräsidentin der Architektenkammer Baden-Württemberg und Architekturprofessorin in Karlsruhe, und dem Soziologen Stefan Krämer, stellvertretender Geschäftsführer der Wüstenrot-Stiftung.
Spannende Themen
Anfang Juli 2020 startete der BDA mit dem ersten Beitrag des digitalen BDA-Denklabors „Don’t waste the Crisis“; das interdisziplinäre Format will über Herausforderungen wie Klimawandel, Urbanisierung, Wohnungsnot sowie Digitalisierung und demografischer Wandel nachdenken. Die Themen sind so spannend wie aktuell, in den vergangenen, von Akteuren aus Architektur und Städtebau gestalteten Podcast-Folgen ging es etwa um die „Rückeroberung des öffentlichen Raums“, „die Sorge um den Bestand“ oder darum, wie das Schulsystem zukunftsfähig werden kann.
Die Folge #17 sowie sämtliche Vorgänger finden sich auf der BDA-Webseite unter „Denklabor“ sowie unter anderem auf den Youtube- und Videokanälen des BDA.
Unsere Empfehlung für Sie

Architekt von Schlingensiefs Operndorf Francis Kéré erhält Jefferson-Medaille
Francis Kéré baute Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso und gilt als wichtigster Vertreter sozial engagierter Architektur der Gegenwart. Jetzt wird er mit der Thomas Jefferson Foundation Medal in Architecture 2021 ausgezeichnet.

Stuttgarter Architekten Bez + Kock Kraftvoll, sinnlich, elegant
Martin Bez und Thorsten Kock haben mit einer Museumserweiterung im Sauerland einen echten Architektur-Coup gelandet. Ein genauerer Blick auf die facettenstarke, hochwertige Arbeit der Stuttgarter lohnt.

Buchtipp: Ulrich Peltzer, „Das bist du“ Berlin bei Nacht
Ulrich Peltzers wilder Zeitroman „Das bist du“ feiert das West-Berlin der Achtzigerjahre ohne nostalgische Verklärung. Am Donnerstag, 12. April, stellt Peltzer den Roman im Literaturhaus Stuttgart via Livestream vor.

Joseph Siravo ist tot „Sopranos“-Schauspieler im Alter von 64 Jahren gestorben
Der „Sopranos“-Schauspieler Joseph Siravo ist tot. Er starb im Alter von 64 Jahren. Der in der Nähe von Washington geborene Siravo spielte in rund 50 Rollen in Filmen und Fernsehserien häufig italoamerikanische Mafiosi-Typen.

„What Drives Us“ Dave Grohl veröffentlicht Doku mit Musiker-Kollegen
Foo-Fighters-Frontmann Dave Grohl lässt in einer neuen Dokumentation berühmte Musiker-Kollegen von ihren ersten Konzerttouren erzählen. Darin zu sehen sind Rock-Legenden wie Ringo Starr, Steven Tyler, Slash sowie Flea.

Denkmal in Berlin „Einheitswippe“ wird im Winter fertig
Zurzeit werden die Stahlteile des großen Einheitsdenkmals zusammengesetzt. Die Architekten von Milla & Partner rechnen mit einer Eröffnung im Frühjahr 2022.