Architektur von Oscar Niemeyer „Star Wars“ lässt grüßen

Es ist einer der letzten Entwürfe, die der weltberühmte brasilianische Architekt Oscar Niemeyer hinterlassen hat: die „Niemeyer Sphere“, eine spektakuläre Café-Kugel. Auftraggeber ist ein Leipziger Kranbau-Unternehmer. Der futuristische Bau steht kurz vor der Vollendung.
Leipzig - Auf dem Geländes des traditionsreichen Kranbauers Kirow in Leipzig wird derzeit ein Café nach den Plänen des legendären brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer (1907–2012) fertiggestellt. Die Kugel ist nach Angaben des Unternehmens einer der letzten Entwürfe Niemeyers. Von weitem erinnert sie ein wenig an den Helm eines Sternenkriegers, der an der Ecke eines alten Heizhauses klebt. 2011, ein Jahr vor seinem Tod, hat der Brasilianer sie konzipiert. Seit 2017 wurde gebaut. Jetzt ist die „Niemeyer Sphere“ so gut wie fertig.
Oscar Niemeyer gilt als Wegbereiter der modernen brasilianischen Architektur; er entwarf zahlreiche öffentliche Gebäude für die brasilianische Hauptstadt Brasília, die 1987 zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Das Werkverzeichnis des Architekten umfasst mehr als sechshundert Bauten, darunter auch zahllose Schulen. In Deutschland konnte er nur ein Projekt verwirklichen: ein Wohnhaus für die Internationale Bauausstellung IBA 1957 im Berliner Hansaviertel.
Nun kommt die „Niemeyer Sphere“ hinzu. Der Bau in Leipzig wird vom Harald Kern Architekturatelier, Leipzig, in Partnerschaft mit Jair Valera, Rio de Janeiro, realisiert. Valera war seit Mitte der 1970er-Jahre Freund und rechte Hand Niemeyers in dessen Studio und somit bestens vertraut mit der Entwurfshaltung des Jahrhundertarchitekten.
Eigentlich sollte die Café-Lounge-Kugel schon ein Jahr früher vollendet werden, sagt die Prokuristin Simone Lepper. Allerdings sei der Bau eine Herausforderung gewesen. Die Betonkugel hat Glasflächen aus dreieckigen Fenstern, die aus sogenanntem Liquid Crystal Glas bestehen, ein Material, das auch für Handy-Displays verwendet wird. Es sei schwierig gewesen, einen Hersteller zu finden, es hätten zudem Chargen zurückgegeben werden müssen, bevor es wirklich passte.
Die große Eröffnung ist vertagt
Finanziert werde die spektakuläre Architektur von Kirow und seinem Schwesterunternehmen, dem Straßenbahnbauer Heiterblick GmbH. Über die Kosten wird geschwiegen. Beide Firmen sind auf dem Gelände der „Techne Sphere“ im Leipziger Stadtteil Plagwitz angesiedelt; sie gehören Ludwig Koehne, der auch den Anstoß für das Projekt gab. Der Inhaber habe sich persönlich an Niemeyer gewandt und gefragt, ob sich der Architekt so ein Projekt in Deutschland vorstellen könne, berichtet Lepper.
Nach den Bau-Verzögerungen hat auch noch Corona der „Niemeyer Sphere“ einen Strich durch die Rechnung gemacht: Die Kugel soll als Erweiterung der Kirow-Kantine öffentlich zugänglich sein und zudem als Event-Location genutzt werden. Die Pandemie habe diese Pläne jedoch erst mal begrenzt, sagt Lepper. Buchungsanfragen würden zwar entgegen genommen, aber die geplante große Eröffnung der Kugel ist auf unbestimmte Zeit vertagt.
Unsere Empfehlung für Sie

Tatort aus Stuttgart: „Das ist unser Haus“ Schattenseiten der Gutmenschen
„Das ist unser Haus“, der neue „Tatort“ aus Stuttgart, parodiert eine Baugemeinschaft, die die Welt verbessern will, aber plötzlich unschön über eine Leiche im Keller stolpert.

TV-Dokumentation bei Arte Düstere Faszination U-Boot
Eine Handvoll aufeinander angewiesener Männer, eingequetscht auf engem Raum, bedroht von Waffen und dem Meer: Das U-Boot ist ein mächtiges Symbol für fragwürdige Abenteuer. Arte erzählt mit zwei Dokumentationen von Realität und Mythos.

„Tatort“-Kritik: „Das ist unser Haus“ Parodie missglückt
Die Macher des Stuttgarter „Tatort“-Falls „Das ist unser Haus“ haben vor lauter Lust an der Parodie den Krimi aus dem Blick verloren.

Emilie Mayer Die Wiederentdeckung des „weiblichen Beethoven“
Emilie Mayer war die erste freischaffende Komponistin Europas. Das Label cpo veröffentlicht jetzt sämtliche acht Sinfonien.

Lese-Tipps in Zeiten des Coronavirus Die zehn besten Wälzer der Welt
Wann, wenn nicht jetzt ist die Zeit, tausende Seiten lange Romane zu lesen. Warum es sich lohnt, diese zehn Romane und ihre skurrilen Helden zu kennen.

Markus Reiters Bestseller-Kolumne Die Schwarzen Löcher der Wissenschaft
Zwei Sachbücher über Wissenschaft zeigen, wie mühselig oftmals der Prozess der Erkenntnis ist.