Architektur: Vorbild Natur Das Wüstenkäferprinzip

Architekten bedienen sich von jeher bei Vorbildern aus der Natur. Studenten der Kunstakademie in Stuttgart zeigen wie.
Ein Foto des Wüstenkäfers hängt am Arbeitsschrank von Ilyas Mehmet Ekizoglu in der Stuttgarter Kunstakademie. Der 27-Jährige studiert dort Architektur, so wie zuvor auch in Istanbul. Ekizoglu wuchs in Stuttgart auf, lebte dann in Antalya und in der türkischen Hauptstadt. "Ich weiß, wie sich extreme Hitze anfühlt." Eines Tages ist er auf den Käfer gekommen und hat sich die Frage gestellt: "Was kann ich als Architekt von ihm lernen?" Seine Antwort ist eine Jalousie, an deren Spitze Solarzellen eingebaut sind und deren elastischer Körper eine raue Oberfläche besitzt, die jener des Wüstenkäfers ähnelt. Die Lamellen leiten das gesammelte Wasser schließlich ins Gebäude und kühlen es auf diese Weise im Sommer auf eine angenehme Temperatur herab.
Ein Hotel wird zum Technokaktus
In Ekizoglus Computermodellen überziehen Tausende dieser stabförmigen Lamellen das Hotel am SI-Centrum in Möhringen, das er aufgrund seiner Lage jenseits des Kessels ausgesucht hat. Sie sind so beweglich wie menschliche Muskeln, sie folgen im Verlauf des Tages der Sonne, sie spenden Schatten und entziehen der Luft die Feuchtigkeit. Auf Ekizoglus Flachbildschirm im Arbeitsraum der Kunstakademie ist das Hotel kaum mehr als solches zu erkennen. Mit seinen vom Gebäude abstehenden Lamellen ähnelt es einem Technokaktus.
Ein Dutzend Studenten entwirft in diesem Sommersemester an der Kunstakademie ein Bild von Stuttgart, das dem heutigen Betrachter fremd und vertraut zugleich vorkommt. Im Jahr 2050 wölbt sich über die Gebäude rund um das Neckartor eine Art Fell, das den Feinstaub aus der Luft filtert und den Lärm schluckt. Die Fassade des Kaufhauses Breuninger ist von röhrenförmigen Algen ummantelt, die Energie liefern sollen. Auf der Frontseite des Filmhauses laufen nachts Videoclips. Die dafür nötige Menge an Strom hat es selbst tagsüber produziert. In Stuttgart glitzert ein kleiner Times Square.
Fantasie trifft auf Fakten
Von Donnerstag an können die Besucher in der Kunstakademie am Weißenhof die Architekturideen für übermorgen in einer Ausstellung besichtigen. In der Klasse für digitales Entwerfen von Professor Tobias Walliser trifft Fantasie auf Fakten, Wissenschaft auf wahnwitzig anmutende Einfälle. "Künftig müssen wir uns in den Städten der Frage stellen, wie wir mit unseren alten Gebäuden umgehen", sagt der Architekt. Sein Denkansatz: bestehende Gebäude könnten dereinst bis auf den Rohbau zurückgebaut und mit einer neuartigen "Biohülle" ummantelt werden. Intelligente Fassaden reagieren dabei auf die Umwelt, indem sie beispielsweise aus Wind und Sonne Energie gewinnen. So wie bei einem Gebäude an der Paulinenstraße, das Licht einfängt und dieses in das Untergeschoss einer zuvor düsteren Parkzone weiterleitet.
Unsere Empfehlung für Sie

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.

Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Ihre Bilder von Demonstrationen in Stuttgart
Das Jahr 2020 war in Stuttgart auch ein Jahr des Protests: Die Zahl der angemeldeten Demonstrationen erreichte den höchsten Stand der letzten Jahre. Wir zeigen Fotos unserer Leserinnen und Leser von Demos in Stuttgart.

Mehrkosten für John-Cranko-Schule in Stuttgart Beleidigte Leberwurst
Vorausschauen statt bocken – die Stadträte sollten die John-Cranko-Schule mehr wertschätzen, findet Jan Sellner, Leiter der Lokalredaktion.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Mobile Impfteams sollen in die Gemeinden
Die Zentralen Impfzentren in Stuttgart melden p ositive Zahlen. Zwei Pilotprojekte in den Kreisen Esslingen und Rems-Murr zeigen zudem, wie das Impfkonzept erweitert werden soll.

Floristen in Stuttgart Öffnung kommt für Gärtner genau rechtzeitig
Die Kunden dürfen von 1. März an wieder frische regionale Blumen kaufen, die Gärtner sind erleichtert. Denn den Frühblühern hätte sonst der Kompost gedroht.