Arte-Doku „Gottes missbrauchte Dienerinnen“ Psychotricks und Gewalt

In erschütternden Dokumentarfilm „Gottes missbrauchte Dienerinnen“ auf Arte erzählen ehemalige Nonnen von sexuellen Übergriffen durch Priester. Die Kirchenoberen schauten meist weg.
Stuttgart - Klostermauern, Stadtstraßen rund um den Vatikan, sakrale Innenräume, Menschen an Schreibtischen im Halbdunkel, Menschen hinter Holzgittern in Beichtstühlen: Man denkt bei den Bildern des französischen Dokumentarfilms „Gottes missbrauchte Dienerinnen“, der das Ausmaß und die Systematik sexueller Übergriffe von Priestern auf Ordensfrauen zu vermitteln versucht, wohl nicht an den Wald. Und doch erklärt ein menschlicher Fehler im Umgang mit der Natur die Haltung der katholischen Kirche.
Werden Wälder von Menschen zu konsequent vor Bränden geschützt, sammelt sich das Totholz zu einer ungeheuren Brandlast an. Von nun an könnte jeder Funke das Ökosystem tatsächlich vernichten. Möglicherweise gibt es im Vatikan eine ungute Allianz aus Leugnern und Aufklärungswilligen, die ihre Kirche aus ganz unterschiedlichen Perspektiven als brennbaren Bau voller Zunder sehen. „Gottes missbrauchte Dienerinnen“ legt jedenfalls nahe, dass so vieles so lange ignoriert wurde, dass sich offene Aufklärung durchaus zu einem nicht mehr kontrollierbaren Brand entwickeln könnte.
Kein Gehör für Leidende
Die Kirche wiederholt jedenfalls stur jene Politik des Verschweigens, des Zauderns und des fruchtlosen internen Ermahnens, die schon beim Missbrauch von Kindern und Jugendlichen nur zu noch mehr Leid und zu einer großen Vertrauenskrise geführt hat.
Die Regisseure Eric Quintin und Marie-Pierre Raimbault haben mit Frauen gesprochen, die lange innerhalb der Kirche Gehör für ihr Leiden gesucht hatten. Bestenfalls hat man interne Entschuldigungszeremonien abgehalten, wenn die Vernetzung von Opfern ein und desselben Gewohnheitstäters zu bedrohlich wurde. An die Strafverfolgungsbehörden hat man sich nie gewandt. Man hat nicht einmal dafür gesorgt, dass schwer Belastete nicht weiterhin ihre Autorität gegenüber auf Gehorsam gedrillten Ordensschwestern missbrauchen konnten.
Angeblich die Liebe Christi
Die Zeugenaussagen in dieser Dokumentation bringen Perfides und Kriminelles zutage, Psychotricks und klare Verbrechen. Priester erklären jungen Nonnen, ihre körperlichen Übergriffe seien ihnen im Gebet von Jesus aufgetragen worden, denn den Nonnen solle die Liebe Christi körperlich erfahrbar werden. Immer wieder kommt es zu Schwangerschaften. In mehr als einem Fall wurden Nonnen zur Abtreibung genötigt.
Eine missbrauchte junge Frau kann hier in schlichten Worten klarmachen, welche idealen Opfer übergriffige Priester an Nonnen haben: „In meiner Rolle war das normal, dass ich Sachen aushalten musste, die ich nicht wollte. Das hat zum Gehorsam dazugehört. Dass ich Sachen getan habe, die ich nicht verstanden habe, dass ich Sachen getan habe, die für mich schmerzhaft waren, das war alles normal.“
Ausstrahlung: Arte, Dienstag, 5. März 2019, 20.15 Uhr. In der Mediathek des Senders bis 4. Mai 2019 abrufbar.
Unsere Empfehlung für Sie

TV-Dokumentation bei Arte Düstere Faszination U-Boot
Eine Handvoll aufeinander angewiesener Männer, eingequetscht auf engem Raum, bedroht von Waffen und dem Meer: Das U-Boot ist ein mächtiges Symbol für fragwürdige Abenteuer. Arte erzählt mit zwei Dokumentationen von Realität und Mythos.

„Die Sage von Anatahan“ bei Arte Ein Trupp Verwilderter und eine Vision
Josef von Sternberg war mal einer der auffälligsten Regisseure Hollywoods. Er hatte Marlene Dietrich entdeckt und in die Traumfabrik geholt. 1953 war er aber längst in Ungnade gefallen und drehte in Japan seinen letzten, seltsamen Film, den Arte jetzt zeigt: „Die Sage von Anatahan“

„Tatort“-Kritik: „Das ist unser Haus“ Parodie missglückt
Die Macher des Stuttgarter „Tatort“-Falls „Das ist unser Haus“ haben vor lauter Lust an der Parodie den Krimi aus dem Blick verloren.

TV-Doku bei Arte Porträt der Jazzsängerin Ella Fitzgerald
Ella Fitzgerald war eine der ganz großen Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Leben zwischen Ruhm und Rassismus und ihre Kunst zwischen Jazz und Broadwaysong kann man in einem tollen Dokumentarfilm bei Arte kennenlernen: „Ella Fitzgerald: Just one of those Things“.

True-Crime-Serie „Höllental“ im ZDF Der ungeklärte Fall Peggy Knobloch
Im Mai 2001 wird in Oberfranken ein neunjähriges Mädchen getötet. Die Ermittlungen geraten zum Medienspektakel, aber der Täter wird nie gefasst. Die True-Crime-Serie „Höllental“ in der ZDF-Mediathek begibt sich sehr seriös auf Spurensuche.

ARD-Projekt mit Charly Hübner Was hat den alten Kumpel bloß so ruiniert?
„Für immer Sommer 90“ ist ein sehenswertes Impro-Roadmovie mit dem umwerfenden Charly Hübner. Originell: Die ARD hat sich für zwei Ausspiel-Varianten entschieden.