Arzt aus Tübingen reist nach Nepal Hilferuf aus dem Erdbebengebiet

Als der Unfallchirurg Matthias Baumann von der Katastrophe in Nepal hört, macht er sich sofort auf den Weg, um zu helfen. Auf den Arzt aus Tübingen wartet ein harter Einsatz im Erdbebengebiet.
Stuttgart - Erst im März ist Matthias Baumann in Nepal gewesen. Nach dem Lawinenunglück vom 18. April 2014 am Mount Everest hatte der passionierte Bergsteiger, Expeditionsarzt und Unfallchirurg 100 000 Euro für die Familien der damals getöteten Sherpas gesammelt, mit denen die Schulausbildung der Kinder der Bergführer und Träger sichergestellt werden soll. Am Sonntag ist Baumann erneut nach Kathmandu geflogen. Auf ihn als Unfallchirurg, das weiß der Tübinger, wartet diesmal ein ungleich härterer Einsatz. Denn bei dem Erdbeben sind nicht nur mehr als 2000 Menschen getötet, sondern Tausende auch schwer verletzt worden.
Natürlich ist er auch in Gedanken bei seinen Bergsteigerfreunden am Mount Everest. 2014 musste er eigene Ambitionen wegen des Sherpa-Unglücks begraben; dieses Jahr hat er wegen einem Stellenwechsel darauf verzichtet. Doch nach Berichten von Betroffenen warten auch dort noch hunderte Bergsteiger und Sherpas auf ihre Rettung. Die meisten sind im Basislager auf knapp 5300 Metern Höhe, oder den Lagern 1 und 2, die 6200 und 6400 Meter hoch liegen. „Entscheidend ist, dass das Wetter gut ist, dann können Hubschrauber sie ausfliegen,“ sagt Baumann, „bis 7500 Meter Höhe können die Rettungsflieger helfen“. In den Lagern sei eigentlich eine gute Logistik vorhanden, „entscheidend ist aber, wie gut man akklimatisiert ist und mit der dünnen Luft in dieser Höhe klarkommt.“ Und ein Problem sei auch der Khumbu-Eisfall unterhalb des Basislagers. Das Beben und darauffolgende Lawinen haben nicht nur die Leitern und Sicherungsseile weggerissen, sondern die ganze Gletscherlandschaft verändert. Alles müsste neu erkundet und gesichert werden. Doch daran denkt im Moment aus Angst niemand.
Unsere Empfehlung für Sie

Kaum intakte Lebensräume auf der Erde Nur drei Prozent der weltweiten Landfläche sind unberührt
Der Mensch hat fast überall auf dem Planeten seine Spuren hinterlassen: Nur noch 2,9 Prozent der weltweiten Landflächen sind unberührt und haben eine intakt Tier- und Pflanzenwelt, wie eine neue Studie zeigt.

Mit täglichem Live-Programm „Bild“ plant eigenen Fernsehsender
Die Videostrategie im Internet hatte Axel Springer schon ausgebaut. Nun will „Bild“ auch Fernsehen machen. Anvisiert ist ein 24-Stunden-Programm.

Kolumne „Familiensache“ Wer war an meinen Toffifee?
Bei vier Kindern im Homeschooling ist der Kühlschrank schneller leer als unser Autor gucken kann. Für seine Versorgungssicherheit muss er sich einiges einfallen lassen.

Corona-Neuinfektionen in Deutschland Starker Anstieg der Fallzahlen setzt sich fort
Wie das RKI am Freitagmorgen mitteilte, wurden binnen eines Tages 25.831 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Der Aufwärtstrend nach Ostern geht damit weiter – vor allem in den jüngeren Altersgruppen.

Indianapolis US-Medien:Mindestens acht Tote nach Schüssen in Kurierdienst-Lager
Bei einem Schusswaffenangriff in der US-Metropole Indianapolis sind mindestens acht Menschen getötet worden. Die Toten sind in einem Gebäude des Paketdienstes Fedex gefunden worden.

Essstörung Binge Eating Zwanghaft essen gegen die Ungewissheit
Die Pandemie kann Essstörungen fördern. Tübinger Forscher befürchten vor allem eine Zunahme an der Binge Eating Disorder.