Attraktivitäts-Test "How Hot" App testet Alter und Hotness-Faktor

Computer erinnern uns an Termine, messen unsere Fitnessdaten und unterstützen uns beim Autofahren - kein Wunder also, dass sie uns nun auch noch sagen, wie attraktiv ein Mensch ist.
Stuttgart - Michelangelos David ist angeblich 33 Jahre alt und von mittlerer Attraktivität - sein Gesicht wird als "nice" (schön) eingestuft, eine Stufe vor "hot" auf der sechs Einheiten umfassenden Skala. Das Urteil hat ein Computer gefällt: "Let Artificial Intelligence guess your attractiveness and age" - "Lassen Sie künstliche Intelligenz Ihre Attraktivität und Ihr Alter erraten", heißt es auf der Internetseite, die die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich zusammen mit der Schweizer Dating-App Blinq ins Netz gestellt hat.
Das Prinzip ist simpel: Man lädt ein Foto hoch und der Computer spuckt eine Bewertung der Attraktivität aus: "hmm", "ok", "nice", "hot", "stunning" oder "godlike". Zusätzlich schätzt er das Alter der abgebildeten Person. Das Ergebnis kann der Nutzer unter dem Hashtag #howhot im Netz teilen. Auf twitter wimmelt es bereits von Ergebnissen.
Während die Anwendung bei dieser Zeichnung offensichtlich funktioniert hat, geht der Test mit Tieren meistens schief:
Bereits innerhalb weniger Stunden hat sich der hot-or-not-Test weltweit verbreitet, teilt die Universität auf ihrer Homepage mit. Demzufolge sollen bereits eine Million Menschen die Website innerhalb der ersten zwölf Stunden nach ihrer Freischaltung besucht haben.
Was auf den ersten Blick wie eine witzige Spielerei wirkt, hat durchaus einen wissenschaftlichen Hintergrund: Wie die Gesichtserkennungssoftware funktioniert, wird auf der Seite der ETH Zürich lang und breit beschrieben. Die Forscher Rasmus Rothe, Radu Timofte und Luc van Gool vom Computer Vision Laboratory haben den Attraktivitäts-Check in Zusammenarbeit mit der schweizerischen Dating-Plattform Blinq entwickelt. Sie ist den Machern zufolge nur für Erwachsene gedacht.
Lesen Sie auch: Dating-Apps - Liebe auf den ersten Wisch.
Ganz ernst nehmen solle man die Beurteilungen durch den Computer nicht, heißt es auf der Seite: Attraktivität werde höchst subjektiv und darüber hinaus von Kultur zu Kultur verschieden bewertet. Der hinter der Anwendung stehende Algorithmus beziehe sich in erster Linie auf Menschen, die in der Schweiz fotografiert worden seien. "In anderen Teilen der Welt kann die Wahrnehmung ganz anders ausfallen", warnen die Macher. Sie raten daher: "Hab Spaß und nimm die Ergebnisse nicht zu ernst."
Unsere Empfehlung für Sie

Reisebücher Buch-Tipps – Lesen und loslegen
Der Frühling naht und alle wollen raus. Wir haben Buch-Tipps, wo sich die Mühe lohnt, in Wander- oder Skistiefel zu steigen und loszuziehen.

Reisen in Ruanda Ruandas wiedergeborene Wildnis
Ruandas einst von Wilderern ausgeplünderter Akagera-Nationalpark beeindruckt heute mit seiner Wildtierdichte und lockt auch in Pandemiezeiten Touristen. Taugt er als Modell für ganz Afrika?

Reisen Der weiße Berg im Dreiländereck
Im Dreiländereck Schweiz, Italien und Frankreich kann man nicht nur gemütlich im Schnee wandern oder langlaufen: Die Region in den Alpen bietet auch einiges für echte Könner auf Brettern.

Reisen im Oman Die Fjorde von Musandam
An manche Ecken der Welt verirren sich Urlauber eher selten, dabei wären sie eine Reise wert. In loser Folge stellen wir solche Orte vor – wie Musandam. Die Fjorde und Korallenriffe verleihen der Halbinsel, die zum Oman gehört, schroffes Flair.

Coronavirus in Deutschland 9762 Neuinfektionen und 369 neue Todesfälle
Wie das Robert Koch-Institut (RKI) mitteilt, wurden binnen eines Tages 9762 Corona-Neuinfektionen und 369 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden gemeldet.

Indien Hahn tötet bei illegalem Kampf seinen Besitzer
Statt seinen Kontrahenten zu töten, verletzt ein Hahn bei einem illegalen Hahnenkampf in Indien seinen Besitzer so sehr, dass dieser stirbt.