Stuttgarter Landgericht Auf der Reise zu IS-Terroristen gestoppt

Ein 30 Jahre alter Mann aus Tübingen steht vor dem Stuttgarter Landgericht, weil er sich mutmaßlich dem sogenannten Islamischen Staat (IS) anschließen wollte.
Stuttgart - An der 18. Staatsschutzkammer des Landgerichts muss sich seit Mittwoch ein 30 Jahre alter Mann wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat und wegen Verstoßes gegen das Passgesetz verantworten. Die Oberstaatsanwältin Tomke Beddies wirft dem gebürtigen Konstanzer vor, er habe sich dem sogenannten Islamischen Staat (IS) anschließen wollen. Weit ist der berufslose Deutsch-Franzose dabei allerdings nicht gekommen. Außerdem soll er psychisch krank sein.
Offenbar konvertierte der Beschuldigte vor zehn Jahren zum Islam. Danach habe der Mann sich zusehends radikalisiert, so Oberstaatsanwältin Beddies. Im Jahr 2014 habe er seinen Vater eröffnet, er wolle „sich opfern“: er wolle in den Dschihad ziehen. Das habe der 30-Jährige Ende Oktober 2015 konkretisiert. „Ich reise nach Istanbul und schließe mich dem IS an“, habe er gesagt, so die Oberstaatsanwältin. Die Behörden bekamen Wind davon – und entzogen dem Mann den Reisepass. Im Januar 2016 ließ sich der 30-Jährige einen Ersatzpersonalausweis ausstellen. Dieser trug indessen den Vermerk, dass er nicht aus Deutschland ausreisen darf. Davon ließ sich der Mann aber offenbar nicht beeindrucken. Anfang August 2016 habe er seiner Freundin mitgeteilt: „Morgen fahre ich nach Syrien in den Dschihad.“ Er wolle dort eine militärische Ausbildung durchlaufen. Er habe seine Freundin aufgefordert, sie und ihr Kind sollten mitkommen. Die Freundin lehnte ab.
Ausweis verbrannt und Handy weggeworfen
Tags darauf fuhr der Beschuldigte allein mit dem Zug von Tübingen über Stuttgart nach Wien. Dort habe er seinen Ersatzpersonalausweis verbrannt und sein Handy weggeworfen, so die Anklägerin. Die Fahrt ging weiter nach Budapest, wo er in einer Moschee Rat erbat. Man habe ihm dort empfohlen, nach Belgrad weiterzureisen. Dort werde er die richtigen Leute treffen.
Am 3. August 2016 wurde der Beschuldigte an der ungarischen Grenze kontrolliert. Da der 30-Jährige keinerlei Ausweispapiere vorweisen konnte, wurde er festgenommen. Das war das Ende seiner Reise zu den IS-Terroristen. Mitte August lieferte Ungarn den Mann nach Stuttgart aus. Inzwischen sitzt er im Zentrum für Psychiatrie Weißenau in Ravensburg.
Sein Mandant werde Angaben machen, kündigte Verteidiger Michael Lepp an. Dies wird aber erst am nächsten Prozesstag, am 16. Februar, der Fall sein, da am Mittwoch nur die Antragsschrift verlesen wurde. Der psychiatrische Gutachter kann erst am nächsten Verhandlungstag anwesend sein.
Unsere Empfehlung für Sie

Prozess in Stuttgart Ex-Schwager erschlagen und Leiche vergraben – Urteil gefallen
Ein Mann aus Stuttgart ist nach dem tödlichen Angriff auf seinen Ex-Schwager wegen Totschlags zu einer hohen Haftstrafe verurteilt worden. Das Motiv des 52-Jährigen blieb unklar.

Landgericht: Ex-Schwager getötet Stuttgarter muss zwölf Jahre hinter Gitter
Er hat einen Freund erschlagen und die Leiche in einem Garten vergraben. Jetzt ist der Täter wegen Totschlags vom Landgericht Stuttgart verurteilt worden.

Eigentor der Linken Provokation im Wahlkampf
Die Fraktion Die Linke/Pirat verkämpft sich mit fragwürdigen Motiven gegen Bibelsprüche in der S-Bahn, meint Lokalredakteur Martin Haar.

Rathaus Stuttgart im Corona-Modus Viel zu wenig Notebooks fürs Homeoffice für alle
Die Stuttgarter Stadtverwaltung schickt immer mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Die Hardware reicht aber noch nicht für alle. Das sorgt in den betroffenen Abteilungen für Frust.

Engelbergtunnel bei Leonberg BMW schleudert gegen Tunnelwand – Frau und Kind verletzt
Ein Sattelzugfahrer will auf der A81 bei Leonberg die Fahrbahn wechseln und kollidiert mit einem BMW. Der Wagen schleudert gegen die Tunnelwand. Beide Insassen, eine 31-Jährige und ein sechs Jahre altes Kind, werden verletzt.

Fernunterricht in Stuttgart Die Schulen holen auf
Respekt, wie gut sich in Stuttgart viele Lehrer in den digitalen Unterricht reingefuchst haben, findet Inge Jacobs.