Aufforderung zum „Twerken“ bei Ballon-d’Or-Gala Sexismus-Debatte ausgelöst – Moderator entschuldigt sich

Die Norwegerin Hegerberg wird als weltbeste Fußballerin ausgezeichnet. Doch ihr gewonnener Ballon d’Or rückt schnell in den Hintergrund als Moderator Solveig sie zum „Twerken“ auffordert. Und eine Debatte auslöst.
Paris - Ada Hegerberg warf ein verächtliches „No!“ in den Festsaal und wandte sich fassungslos ab. Zwar schien später alles wieder in Ordnung zu sein, die Geehrte posierte mit ihrem Goldenen Ball in der Nacht von Paris vor dem Triumphbogen - der sexistische Twerking-Spruch des Moderators Martin Solveig auf der Ballon-d’Or-Gala hatte aber längst einen Aufschrei ausgelöst. Ob sie „twerken“, also beim Tanzen anzüglich mit dem Hintern wackeln könne, hatte der populäre französische DJ die norwegische Spitzenfußballerin auf der Bühne gefragt.
Ein Raunen ging durchs edle Publikum, in der ersten Reihe senkte Weltstar Kylian Mbappe beschämt den Kopf. „Ein weiteres Beispiel für den lächerlichen Sexismus, den es noch immer im Sport gibt“, schrieb als einer von vielen Empörten der zweimalige Wimbledonsieger Andy Murray bei Instagram: „Warum müssen sich Frauen immer noch mit solchem Scheiß abgeben?“ Die Aufregung nahm besonders in den Sozial-Netzwerken große Ausmaße an, obwohl Solveig sich mit einer Entschuldigung aus der Affäre zu ziehen versuchte und Ada Hegerberg gelassen blieb.
Hegerberg will Mädchen Mut machen
Die 23-Jährige, in der Wahl von Fachjournalisten als beste Spielerin der Welt ausgezeichnet, willigte im Grand Palais sogar noch in einen Tanz ohne Hinter(n)gedanken ein. „Ich habe das überhaupt nicht als sexistisch empfunden“, berichtete sie, und sie schrieb bei Twitter: „Welch eine Nacht!“ Solveigs Geschmacklosigkeit wäre ohnehin zutiefst unangemessen gewesen, in direktem Zusammenhang mit Hegerbergs Rede wirkte sie absurd deplatziert. Erstmals war der Goldene Ball auch im Frauenfußball vergeben worden. „Ich will mit einer Aufforderung an alle jungen Frauen enden: Bitte, glaubt an euch!“, hatte Hegerberg gerufen. Dieser Abend zeige allen Mädchen, „dass es möglich ist, große Träume zu haben und diese Träume auch zu verwirklichen“. Im Publikum weinte ihre Mutter vor Glück.
Dann kam Martin Solveig („Ein misslungener Witz“), der sein Verhalten auch auf sein schlechtes Englisch schob. „Er hat sich vollkommen lächerlich gemacht und wie ein Idiot benommen“, schimpfte TV-Experte Jesper Mathisen im norwegischen Fernsehen: „Er ist erledigt.“ Hegerberg, die für Olympique Lyon stürmt und einst zwei Jahre bei Turbine Potsdam spielte, habe das „vorbildlich gelöst. Sie hätte auch wutentbrannt von der Bühne stürmen können.“ Das tat sie nicht. „Ich habe einen Walzer und einen Goldenen Ball bekommen, also was soll’s!“, sagte Hegerberg. „Ich finde, es gibt eine Menge anderer Themen zu diskutieren, wenn wir über sexuelle Belästigung reden.“ Andererseits: Die männlichen Preisträger Luka Modric (Real Madrid/bester Spieler) und Mbappe (Paris St. Germain/bester Spieler unter 21) hatte niemand zum „Twerken“ aufgefordert.
Unsere Empfehlung für Sie

Nach dem Triumph von Kamil Stoch Das sind die Rekordsieger der Vierschanzentournee
Der Pole Kamil Stoch triumphiert bei der Vierschanzentournee 2020/2021 – wir haben die Rekordspringer in der Geschichte des Traditionswettbewerbs zusammengetragen.

Neuer Darts-Weltmeister Das ist das bewegte Leben des Gerwyn Price
Der neue Darts-Weltmeister Gerwyn Price kommt aus dem Rugbysport – und eckt nun an der Scheibe mit seinen Muskelspielen an. Fakt ist: Der Champion aus Wales ist ein echter Typ.

Nach Sieg von Gerwyn Price Wales hat schon viele erfolgreiche Sportler hervorgebracht
Nach einer starken Partie gewinnt Gerwyn Price den Weltmeistertitel im Darts. Damit bringt der Waliser eine bedeutende Trophäe in sein Heimatland Wales. Die erste ist es allerdings nicht: Aus dem britischen Landesteil kommen und kamen viele große Sportler.

Tops und Flops, Jubel und Trauer Das hat uns in diesem Sportjahr bewegt
2020 geht zu Ende und wir erinnern uns in der Bildergalerie an Höhe- und Tiefpunkte des Sportjahres – an den Tod zweier Legenden, an eine Überraschungs-Golferin, den triumphalen FC Bayern und an vieles mehr.

Olympia, EM und Co. Alle Termine – das ist das Sportjahr 2021
Das Super-Sportjahr 2020 ist aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen – dafür drängen sich nun in 2021 die Termine. Wir haben den Überblick über alle wichtigen Sportevents zusammengestellt.

Karl Geiger, Gabriel Clemens, THW Kiel Das war der emotionale deutsche Jahresabschluss 2020
Der Dienstagabend zierte aus deutscher Sportsicht dieses so verrückte Corona-Jahr 2020, denn an drei Standorten gab es ein Feuerwerk der Emotionen – mit zwei großen Siegen und einem großen Drama.