Aufruhr in Marbach-Rielingshausen Heftiger Streit um Steinbruch

Eine Schotterwerk-Firma will ihren Steinbruch im Marbacher Ortsteil Rielingshausen um 11,4 Hektar erweitern. Dagegen protestieren Anwohner – und formieren sich in einer Bürgerinitiative.
Marbach - Die Emotionen schlagen hoch: Weil die Firma Klöpfer ihren Steinbruch bei Rielingshausen um ein 11,4 Hektar großes Areal erweitern und 8,1 Millionen Tonnen Gestein abbauen will, herrscht große Aufregung in dem Marbacher Stadtteil. Bei einer Versammlung in der Gemeindehalle bekundeten rund 300 Bürger ihren Unmut, diesen Donnerstag will sich eine Bürgerinitiative gründen.
Die Firma Klöpfer ist in dem Ortsteil seit 1963 mit einem Schotterwerk präsent und sponsert die örtlichen Handballer. Sie hat die zusätzlichen Flächen in dem Muschelkalk-Steinbruch beantragt, der Regionalverband muss dazu planerisch grünes Licht geben. „Wir müssen wissen, dass der Betrieb eine Zukunftsoption hat“, erklärt Benjamin Hoffmann, der technische Leiter bei dem mittelständischen Unternehmen. Nur mit der Zusatzfläche wolle man in das Werk investieren.
Bürger befürchten Risse in ihren Häusern
Doch die Anwohner befürchten bis zu 120 Lastwagenladungen Schotter pro Tag, zudem sorgen sie sich um Staub, Lärm und Risse in ihren Gebäuden durch die nötigen Sprengungen. „Was haben wir Rielingshäuser davon außer Nachteile“, fragte eine Anwohnerin in der Versammlung. Stefan Hess, einer der Aktiven für die Bürgerinitiative, kritisiert, dass die Erweiterungsfläche zu nah an Wohnhäusern liege. Die Firma Klöpfer habe bereits eine Erweiterungsfläche genehmigt bekommen – nun sei es genug. Hess: „Wir wollen eine Erhaltung der Lebensqualität.“
Der Regionalverband und die kommunalen Gremien sind in einer Zwickmühle. Der Technische Regionaldirektor Thomas Kiwitt sagte bei der Versammlung: „Es hat keinen Sinn, solches Baumaterial quer durch die ganze Republik in die Region zu transportieren.“ Der Ortschaftsrat berät am 20. November in einer Sondersitzung. Die meisten Räte halten sich noch bedeckt oder sind unentschieden.
Unsere Empfehlung für Sie

Einzelhandel in Ludwigsburg Finanzspritzen für coronageplagte Händler und Wirte?
Die Stadt Ludwigsburg erwägt, Ladenbesitzer, Gastronomen und Dienstleister in Not finanziell zu unterstützen. OB Matthias Knecht stellt Einmalbeträge von rund 5000 Euro in den Raum.

Bürgermeisterwahl in Marbach Herausforderer überflügelt Amtsinhaber
Der Amtsinhaber trat wieder an, trotzdem war die Wahl spannend: Jan Trost hatte sechs Konkurrenten – und einer von ihnen hat ihn am Sonntag überflügelt. Timo Jung. Entschieden ist die Wahl aber noch nicht.

Coronavirus in Ludwigsburg Die Infiziertenzahlen im Landkreis sinken
Weniger Menschen haben sich zuletzt mit Covid-19 angesteckt. Aktuell sind 743 Erkrankte im Kreis gemeldet, die meisten in Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen.

Marstall in Ludwigsburg In das Einkaufszentrum kommt in Zukunft ein Aldi
Das Marstall in Ludwigsburg ist wie viele andere Einkaufszentren stark von der Coronavirus-Pandemie betroffen. Sein neuer Centermanager Fabian Kowalski spricht im Interview über die wirtschaftliche Situation des Hauses und neue Läden im Marstall.

Modehaus Oberpaur in Ludwigsburg Kommt das Traditionsgeschäft durch die Corona-Krise?
Die Coronavirus-Pandemie trifft die Modebranche hart. Vor allem der stationäre Handel hat einen Großteil seiner Kundschaft verloren. Dem Traditionsgeschäft Oberpaur in Ludwigsburg geht es nicht anders. Übersteht das Modehaus die Krise?

Geschichte in Ludwigsburg Erstes Haus am Platz: Die Geschichte des Waldhorn
Das Gebäude an der umtosten Ludwigsburger B 27 hat eine große Vergangenheit, große Namen inklusive.