Aus Afghanistan nach Stuttgart Endlich Schule – zum allerersten Mal

Vor anderthalb Jahren floh Harnit mit ihrer Familie aus Afghanistan. Nun geht die Zehnjährige zum ersten Mal auf eine Schule und traut sich ohne Angst auf die Straße.
Stuttgart - Im Haus ist es ruhig, als Harnit an diesem Mittag aus der Schule kommt. Es riecht nach Essen, die Luft ist stickig von zu vielen Menschen auf zu engem Raum. Sie eilt die Treppe hoch und einen nackten Korridor entlang. Vorbei an anonymen Türen, hinter denen Menschen leben, deren Geschichten alle von Flucht und Heimatlosigkeit handeln. Vor einer bleibt sie stehen, streift ihre schwarzen Stiefel an der Schwelle ab und tritt ein. Neben dem Eingang brummt ein Kühlschrank.
Unsere Empfehlung für Sie

Der Neuaufbau der Polizei 1945 Gefährliches Stuttgart
Kaum Beamte, hohe Kriminalität, 100 Verkehrstote in einem Jahr: Nach dem Zweiten Weltkrieg verläuft der Aufbau der Polizei schleppend – auch weil die NS-Vergangenheit noch schwer auf ihr lastet.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Atomwaffenverbot tritt in Kraft Die Hoffnung des Nobelpreisträgers aus Marbach
Atomwaffen sind von diesem Freitag an offiziell verboten. Allerdings nicht in Deutschland. Dass sich das ändert, gilt als utopisch. Warum eigentlich? Ein Treffen mit dem Friedensnobelpreisträger Roland Blach aus Marbach.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.