Aus für Pumpspeicherwerk Batterie für drei Millionen Haushalte
Bei Pumpspeicherwerken wird das Wasser in stromreichen Zeiten hochgepumpt. Wenn die Nachfrage höher ist als das Produktion, wird das Wasser wieder durch Turbinen abgelassen. Der entstehende Strom wird ins Netz eingespeist. Früher wurde auf diese Weise mit billigem Nachtstrom die Mittagsspitze ausgeglichen. In Zukunft soll damit auch die Schwankungen bei der Stromerzeugung durch Wind und Sonne ausgeglichen werden.
1400 Megawatt Strom, so viel wie das Atomkraftwerk Neckarwestheim, hätte das neue Atdorfer Pumpspeicherwerk produzieren sollen. Neun Stunden lang hätten damit drei Millionen Haushalte versorgt werden können. Dann wäre der künstliche See auf 1000 Metern Höhe und mit einer Fläche in der Größe von 150 Fußballfeldern abgelassen gewesen. 600 Meter tiefer sollte es wieder im Haselbecken bei Bad Säckingen gesammelt werden. Dort wäre eine Staumauer, höher als die Säckinger Münstertürme, nötig gewesen.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl Baden-Württemberg Freie Wähler werben für Bündnis mit CDU
Der Bundesvorsitzende der Freien Wähler und bayrische Ministerpräsident Hubert Aiwanger hätte gern eine „bürgerliche Koalition ohne die Grünen“. Zielmarke: Sieben Prozent plus x“.

Verdi-Forderungen ans Land Kriterien für Kita-Öffnung
Die Gewerkschaft Verdi verlangt von der grün-schwarzen Landesregierung feste Kriterien, nach denen die Kitas im Südwesten wieder vollständig geöffnet werden können. Es gebe eine große Verunsicherung im Kreis der Erzieherinnen und Erzieher.

Mundartforschung „Der Dialekt kann alles“
Sprachforscher Hubert Klausmann preist die Vielfalt der Mundarten und kämpft gegen das Vorurteil von der angeblich überlegenen Standardsprache. Sein „Kleiner Sprachatlas von Baden-Württemberg“ schließt Wissenslücken.

Pauschale Beihilfe für Beamte Rückhalt für Tausende Staatsdiener
Grünen-Landeschef Hildenbrand treibt mit dem DGB-Landesvorsitzenden Kunzmann die pauschale Beihilfe für Staatsdiener voran, damit die sich die gesetzliche Krankenversicherung leisten können. Doch sie haben mächtige Gegner.

Daten zur Coronapandemie Immer mehr Kreise im Land nahe der 50er-Inzidenz
Ende letzter Woche waren die Infektionszahlen in Baden-Württemberg weiter stark gesunken. Aktuell liegen mehrere Kreise an dem wichtigen Grenzwert von 50 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner pro Woche. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Corona-Tests in Baden-Württemberg Bis zu 900 Soldaten sollen in Pflegeheimen helfen
Kontakte nachverfolgen, Impfzentren aufbauen, in Pflegeheimen und Kliniken helfen: Die Aufgaben in der Corona-Krise sind vielfältig. Die Bundeswehr unterstützt mit Hunderten Kräften.