Ausbau der Gäubahn Spätestens 2025 schneller von Stuttgart nach Zürich

Bis spätestens 2025 soll man mit der Gäubahn in rund zweeinhalb Stunden von Stuttgart nach Zürich fahren können. Noch beträgt die Fahrzeit rund drei Stunden.
Stuttgart - In etwas mehr als zweieinhalb Stunden von Stuttgart nach Zürich - das ist das Ziel des Landes beim Ausbau der Gäubahn. Nachdem Berlin das Projekt nach Jahrzehnten in den „Vordringlichen Bedarf“ des Bundesverkehrswegeplans eingestuft hat, sei diese Verkürzung der Fahrzeit von heute gut drei Stunden bis spätestens 2025 möglich, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) am Mittwoch im Landtag. 550 Millionen Euro stünden für den Ausbau bereit, etwa um partiell Doppelspurstrecken zu schaffen.
Der Ausbau sei „nötig, sinnvoll und überfällig“ betonte Hermann und bekam Applaus auch aus der Opposition. Aufgrund der großen Bedeutung der Trasse zwischen Berlin und dem Gotthard-Basis-Tunnel Richtung Italien wolle er auch fortan lieber von „internationaler Ausbaustrecke Stuttgart-Zürich“ sprechen und weniger von „Gäubahn“.
Das Land werde sich zudem dafür einsetzen, dass der Bahnhof Singen angefahren wird. Am Bodensee gab es zuletzt Befürchtungen über die „Singener Kurve“, mit der nicht nur der Güterverkehr, sondern womöglich auch Personenverkehr an Singen vorbeigeführt werden könnte.
Unsere Empfehlung für Sie

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Landtagswahl in Stuttgart Grüne wollen alle vier Wahlkreise verteidigen
Trotz Niederlage bei der OB-Wahl und Konkurrenz aus der Klimabewegung gibt sich die Partei siegesgewiss – und setzt auf ein prominentes Kandidatenquartett und das grüne Zugpferd Winfried Kretschmann.

Übersterblichkeit durch Corona? Nur der Rems-Murr-Kreis beklagt mehr Tote
Die Zahlen der Statistiker sind vorläufig, aber: In Region und Land gab es von Januar bis Oktober 2020 allenfalls eine geringe Übersterblichkeit wegen Corona. Die Zahlen schwanken auch im Hinblick auf das Wetter.

Nahverkehr in der Region Stuttgart So pünktlich war die S-Bahn im Jahr 2020
Corona macht’s möglich: Nachdem die S-Bahn Stuttgart im Jahr 2019 so unpünktlich wie noch nie war, fährt sie in den vergangenen zwölf Monaten so gute Pünktlichkeitswerte wie seit langem nicht mehr ein. Aber es gebe auch noch andere Gründe, sagt ein Bahnsprecher.

Marktplatz Stuttgart Kommt ins leer stehende Breitling-Haus wirklich ein Tourismuszentrum?
Für den Plan, im leer stehenden Breitling-Gebäude am Stuttgarter Marktplatz ein Haus des Tourismus zu etablieren, gibt es im Gemeinderat Fürsprecher und Kritiker. Die PULS-Fraktionsgemeinschaft will Alternativen diskutieren, die CDU kann sich auch eine gewerbliche Nachnutzung vorstellen.

Corona-Pandemie Was der Lockdown in Flüchtlingsunterkünften verändert
Die Corona-Pandemie hat verheerende Auswirkungen auf Bewohner und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften. Dazu gehört nicht nur, dass Ehrenamtliche die Gelände nicht mehr betreten dürfen.