Ausstellung am Ihinger Hof 1000 Jahre Geschichte erkunden

Faszination Ihinger Hof: Der Stadtarchivar widmet der heutigen Versuchsstation der Uni Hohenheim eine eigene Ausstellung.
Renningen - Einst eine kleine Siedlung irgendwo zwischen Renningen und Weil der Stadt, heute eine Versuchsstation der landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim: Der Ihinger Hof übt auf die Menschen der Umgebung eine besondere Faszination aus. Der Stadtarchivar von Renningen, Mathias Graner, bildet da selbstverständlich keine Ausnahme.
„Der Ihinger Hof ist so geschichtsträchtig“, allein im Stadtarchiv lagert jede Menge interessantes Material rund um das Areal im Süden von Renningen. „Spuren finden sich aber noch an anderen Stellen immer wieder, das geht sogar in den überregionalen Bereich.“ Schon lange hegte er den Wunsch, der mehr als 1000 Jahre alten Siedlung eine eigene Ausstellung zu widmen. Nach langen Vorbereitungen ist es ihm nun gelungen, in Zusammenarbeit mit der Uni Hohenheim eine Ausstellung mit vielen Informationen, Originalen und mehreren Fachvorträgen zu organisieren. Das Besondere: Der Ausstellungsraum befindet sich nicht irgendwo im Stadtarchiv, sondern direkt am Ort des Geschehens: auf dem Ihinger Hof im dortigen Seminargebäude.
Fast ein Jahr Vorbereitung
Die Eröffnung ist am 20. Januar. Bis zu diesem Punkt war es ein weiter Weg. Nachdem Graner im Frühjahr 2018 grünes Licht für seine Pläne bekam, begannen die intensiven Vorbereitungen. „Die Zusammenarbeit mit dem Ihinger Hof war großartig“, freut er sich. Nicht nur habe er mit seinem Vorhaben beim Betriebsleiter Markus Pflugfelder gleich zu Beginn offene Türen eingerannt. Auch während der Vorbereitungen habe er immer große Unterstützung erfahren. Den überschaubaren finanziellen Aufwand übernahm die Stadt Renningen. Steine wurden ihm von dort nie in den Weg gelegt, sagt Graner. Und auch der Renninger Heimatverein brachte und bringt sich aktiv ein, stellte Materialien und die Glasvitrinen zur Verfügung und hilft als ehrenamtlicher Museumsdienst an den Ausstellungstagen aus.
„Wichtig ist in dem Zusammenhang vor allem Gerhard Renz“, berichtet Graner. Er ist einer der Vorgänger von Markus Pflugfelder. Der Agrarwissenschaftler war 40 Jahre lang Betriebsleiter am Ihinger Hof und hat „die historische Bedeutung dieses Ortes erkannt“. Bei seinen Recherchen war Gerhard Renz eine der ersten Anlaufstellen für Mathias Graner. „Er hat vieles an Inhalten zusammengetragen, hat die Geschichte des Ihinger Hofes erforscht und Vorträge gehalten.“ Nicht verwunderlich also, dass Renz sich auch unter den Referenten der geplanten Vortragsreihe befindet.
Während der Vorbereitungen wurde nämlich schnell klar, „dass man die vielen Inhalte in einer solchen Ausstellung gar nicht alle unterbekommen kann“. So kam Graner die Idee, das Angebot um mehrere Fachvorträge zu ergänzen, die sich einem bestimmten Aspekt der Geschichte des Ihinger Hofes genauer widmen.
Fotos, Infostelen und viele Originale
Das Ergebnis der langen Vorbereitungen zu der Ausstellung kann sich sehen lassen. Fotos aus vergangenen Zeiten säumen die Wände des Seminarraums oder werden auf eine große Leinwand projiziert, auf mehreren Tafeln sind prägende Eckdaten übersichtlich zusammengetragen. Sie gehen zurück bis ins zwölfte Jahrhundert, als der Ihinger Hof das erste Mal schriftlich erwähnt wurde.
Zwischen den Tafeln finden sich allerlei Originale: Hier ein Stein, in den die Jahreszahl 1580 und ein „W“ für Weil der Stadt eingemeißelt ist. Lange Zeit nämlich gehörte der Ihinger Hof zu Weil der Stadt. Dort ein Kirchenbuch von 1755 mit Sterbe-Einträgen, das einen besonderen Blick auf die Menschen gewährt, die einst in Ihingen gelebt haben. Ein besonders außergewöhnliches Stück ist das Gemälde von Moritz Siegfried von Leininger, der einst am Ihinger Hof lebte. Datiert ist es auf das Jahr 1739. „Damit ist es das älteste Gemälde von Renningen“, erklärt Graner. Aus Privatbesitz wurde es vor einigen Jahren der Stadt Renningen geschenkt und war seither im Stadtarchiv untergebracht. „Ausgestellt war es aber noch nie.“
Wahrlich kein Projekt für jedes Jahr: „Ich arbeite alleine im Stadtarchiv, da bringt einen so was schon an seine Grenzen“, erzählt Graner. Viele andere Aufgaben hätten in dieser Zeit hinten anstehen müssen. Doch die Mühe hat sich gelohnt. „Und es war mir auch wichtig. Der Ihinger Hof ist allen ein Begriff, er hat eine Strahlkraft in alle Richtungen. Schon im Vorfeld hatte ich haufenweise Anfragen wegen der Ausstellung“, berichtet er. „Das Thema interessiert die Leute.“
Unsere Empfehlung für Sie

Gärtringer Schlachthof ist zu Bauern müssen lange Wege in Kauf nehmen
Seitdem der Gärtringer Schlachthof geschlossen ist, müssen die Bauern große Strecken fahren, um ihre Tiere an den Mann zu bringen – auch das gefährdet das Tierwohl.

Flüchtlinge im Kreis Böblingen Vom Notfallbett zum Dauerheim
Die Zahl der Flüchtlinge, die in den Kreis Böblingen kommen, ist drastisch zurückgegangen: 3000 Menschen lebten vor drei Jahren in den Kreis-Unterkünften, heute ist es nur noch ein Bruchteil davon.

Bus-Streik in Böblingen und Sindelfingen Wöhr-Mitarbeiter streiken zum ersten Mal
Pendler und Busreisende müssen sich am Dienstag auch in den Kreisen Böblingen und Ludwigsburg wegen Warnstreiks bei privaten Busunternehmen auf Behinderungen einstellen. Besonders betroffen ist das Weissacher Unternehmen Wöhr.

Ihinger Hof bei Renningen Superfood und Alternativen zum Maisanbau
Der Ihinger Hof bei Renningen, eine Versuchsstation der Universität Hohenheim, gewährt am Sonntag einen seltenen Blick hinter die Kulissen.

Mühlgasse 6 in Renningen Der Hof bleibt erst mal leer
Der leer stehende Hof in der Mühlgasse ist eines der ältesten Gehöfte in Renningen. Die Stadt sucht dringend nach einer möglichen Verwendung. Ein Plan ist allerdings bereits gescheitert.

G 8: Das Turbo-Abi und seine Folgen Kaum 18 und schon an der Uni
Jünger, heterogener, unstrukturierter: eine neue Generation erobert die Hochschulen. Vielen fällt das Lernen schwer. „Dass man einfach mal hingeht und nachfragt, das lernt man nicht“, sagt die Hohenheimer Agrarstudentin Nora Kretzschmar.