Der Metallkünstler Milan Stastny stellt seine Werke im Forsthaus II am Bärenschlössle aus.

S-West - Wie er da so steht vor dem Forsthaus hinterm Bärenschlössle, hager, hochgewachsen in Latzhose und einer altmodischen Frisur, wirkt er ein wenig wie ein Waldschrat. Jedenfalls wie aus einer anderen Welt. Da kommt er auch her, der Schweißer, Kunstschmied und Künstler Milan Stastny, der im Pavillon seine eigenwilligen Werke ausstellt. Milan Stastny ist Tscheche und kommt aus dem mährischen Zlin, nahe der Grenze zur Slowakei. 1981 floh er mit Frau und Kind und der Oma „vor den Kommunisten“, die ihn beim Bau seines kleines Häuschens so lange schikaniert hatten, bis es ihm reichte.

 

Da ging er mit Kind und Kegel nach Jugoslawien zum Campen, erzählt Stastny. Mit viel kaltblütiger Chuzpe gelang ihm der Coup, sein Gespann sozusagen im unmittelbaren Windschatten eines durchgewunkenen Wagens auf die andere Seite des Schlagbaums zu steuern, wo ein österreichischer Grenzer dem zeternd nachsetzenden jugoslawischen Kollegen kühl bedeutete, das Fluchtauto befinde sich auf österreichischem Staatsgebiet. Die Oma wollte von Salzburg aus wieder heim, die restliche Familie kam nach Reichenhall, bekam bald Asyl und zog nach Stuttgart, wo ein Freund eine Arbeitsstelle aufgetan hatte.

Der hiesige Kunstmarkt macht es Stastny nicht einfach

In der Gutenbergstraße im Westen wohnt er bis heute. Das Atelier, „die Werkstatt“, wie er sagt, hat Stastny aufgeben müssen, wegen des Lärms und der Kosten. Seit er Rentner ist, reicht es für ihn und seine schwerbehinderte Frau kaum noch. Auch das ist ein Thema seiner manchmal polemisch provozierenden Metallkunstwerke. Aber auf dem hiesigen Kunstmarkt kann er damit nur schwer Fuß fassen.

„Bei den Kommunisten“, sagt er, sei nicht alles schlecht gewesen. Die Ferienhotels der Betriebe, die Gleichheit im Gesundheitswesen, die Sicherheiten, die Altersversorgung. So ein Kapitalismus wie vor 30 Jahren oder ein Kommunismus wie in Titos Jugoslawien, mit Freiheit zu reisen, das wäre es gewesen. „Oder irgendwas dazwischen“, meint er, wie jener Sozialismus mit menschlichem Antlitz, den nach einem kurzen Prager Frühling die sowjetischen Panzer niederwalzten.

Auf seine Flucht hat er eine Arbeit aus jenem Jahr mitgenommen. Sie zeigt eine kupferne Blume hinter Gittern und Stacheldraht. „Invasion 1968“ nennt er sie. Im Forsthaus hat das persönliche Mahnmal einen prominenten Platz. Es gibt auch ein hübsches Relief von Stuttgarter Wahrzeichen in getriebenem Kupfer. Aber Stastny scheut auch keine drastischen Material-Collagen. So widmet sich ein drehbares Wechselspiel witzelnd den Schumacher-Brüdern, weil Stastny Motorsport-Fan ist. Andere Stücke prangern die Kommerzialisierung von Olympia und Fußball an. Ganz direkt sind Gesundheitsminister Bahr oder dessen Vorgänger Rösler das Ziel von beißendem Hohn und flammendem Protest.

Krisen als Inspiration

Die Finanzkrise, Bankenkrise, Eurokrise, Wirtschaftskrise – Milan Stastny kann da einen riesigen Stuhl von lauter Krisensymbolen zusammenschweißen. Oder er streut seine düsteren Visionen in ein Metallspan-Bild. Da wird Deutschland zur sozialen Bombe, angefüllt mit dem Plastik-Sprengstoff Semtex.

Das Ende könnte nahe sein. Aber Stastny sieht es „in der Hand von dem da oben“. Vor 20 Jahren hat ihn selbst der Lungenkrebs erwischt. Weil sein Sohn damals als Eishockey-Profi in Freiburg spielte, bekam der Vater einen Termin bei einer Kapazität an der Uni-Klinik. Der Professor schnitt dem Künstler ein paar Zentimeter des befallenen Lungenflügels heraus und wurde sein Lebensretter. Er genas. Geändert hat Milan Stastny deshalb nichts. Er raucht munter weiter.

Seit 1965 war der Kunstschmied Mitglied im tschechoslowakischen Künstlerbund. Sein Geld verdiente er mit Toren und Grabmalen, hatte Schauen in Zlin, in Prag, und einmal in Wien. Jetzt wäre er dankbar, wenn er die karge Rente mit Erlösen aus seiner Kunst aufbessern könnte. Aber er vergisst dabei die Mitmenschen nicht. Zwei seiner Werke versteigert er am Ende seiner Ausstellung für krebskranke Kinder und für Geschädigte des Erdbebens im Mai in der italienischen Provinz Emilia-Romagna.