Ausstellung im WKV Stuttgart Punk ist immer noch nicht tot

Die Ausstellung „Wie der Punk nach Stuttgart kam“ punktet mit einer überwältigenden Materialfülle, man kann Pogo tanzen und lernt die Ästhetik dieser Subkultur zu lesen. Nur: ist Punk tatsächlich ein Fall fürs Museum?
Stuttgart - Ist Punk jetzt reif fürs Museum? Im Württembergischen Kunstverein (WKV) sagt man: ja. „Wie der Punk nach Stuttgart kam & wo er hinging“ porträtiert wie das dazugehörige Buch die Szene der Jahre 1977 bis 1983. Da geht es um Treffpunkte der Punks, ihr Verhältnis zu Kleidungsstil und Körper, besetzte Häuser. Man sieht eigenhändig collagierte Magazine, sogenannte Fanzines, dazu Schallplatten und Kassetten, Kleidungsstücke, Plakate, Instrumente, Bilder und Zitate von Zeitzeugen. Etwa 100 von ihnen hat Simon Steiner für sein Buch interviewt, auf dem die Schau basiert. Punk, das wird deutlich, war und ist Musik, Lebensstil, Kunst – oder, wie bereits 1981 eine WKV-Ausstellung behauptete, „Volkskunst“.
Die im WKV gezeigte Materialfülle ist überwältigend. Das ist Stärke und Schwäche zugleich: Kaum eine Band, Spielstätte, Szenefigur wird ausgespart – doch zumindest der unbedarfte Beobachter müsste etwas mehr an die Hand genommen werden. Erklärende Texte fehlen weitgehend, Bezüge werden kaum hergestellt.
Dabei wäre das so einfach gewesen. Ein Beispiel: Das Forum Stuttgarter Bürgerinitiativen prägte 1979 in einem (auszugsweise gezeigten) Band den Begriff „Kaputtgart“; die an anderer Stelle in der Schau vertretene Band Ätzer 81 griff ihn mit ihrem in Szenekreisen bestens bekannten Song „Stuttgart Kaputtgart“ auf. Man hätte aber auch gern über jenes Stuttgart erfahren, das vor Langeweile brennt, wie auf Lars Besas Schild (und auf dem Cover des zur Ausstellung erscheinenden Samplers) beklagt wird. Solche Referenzen, die erhellende Einblicke in das Zusammenspiel von Subkultur und Stadtgesellschaft versprächen, werden nur Eingeweihten oder den Lesern des opulent gestalteten Buchs zur Ausstellung sichtbar.
Ansprechendes Rahmenprogramm
Blendet man das ansprechende Rahmenprogramm aus, bleibt die Schau deshalb stark im Oberflächlichen – treibt das aber auf die Spitze. Die „Pogo-Box“, in der man zur Musik von damals den rumpelnden Punkertanz üben kann, ist ein genialer Einfall. Außerdem bleibt beim Betrachter ein starker Eindruck der Ästhetik dieser Jugendkultur, die immer wieder totgesagt wurde („Punk is dead“) und auch in Stuttgart bereits etliche Mitglieder verloren hat, wie ein im WKV ausgelegter kleiner schwarzer Band mit Todesanzeigen beweist.
Die erste Stuttgarter Punk-Generation zwischen 1977 und 1983, das sieht man auf den im WKV gezeigten Bildern, bestand vor allem aus jungen Männern. Die von ihnen geschaffenen Plakate, Fanzines und Musik sind so sehr Ausdruck ihrer Zeit, dass man sie problemlos ins Museum stecken kann. Wichtiger ist indes die Nachricht, dass Punk sich dem zum Trotz immer wieder gehäutet hat und bis heute eine ganze Reihe meist junger Stuttgarter Bands den Geist dieser Anfangsjahre weiterträgt. Das zu erkennen fällt leichter, wenn man diese mit viel Einsatz zusammengetragene Schau gesehen hat.
Mehr zum Pop in der Region Stuttgart gibt’s bei kopfhoerer.fm – auch auf Facebook.
Unsere Empfehlung für Sie

Düstere Graphic Novel "Rocky Beach" Hanna Wenzel zeichnet die drei ??? als Erwachsene
Für viele Stuttgarter hießen die Helden des Kinderzimmers früher nicht Robbie, Beyoncé oder Justin, sondern Justus, Peter und Bob. Die Ebersbacher Illustratorin Hanna Wenzel hat die drei ??? nun als Erwachsene in die Gegenwart geholt.

Brand in Stuttgart Textilreinigung in der Stephanspassage brennt vollständig aus
Bei einem Brand in der Stuttgarter Innenstadt ist Freitagnacht ein Schaden in bisher unbekannter Höhe entstanden. Die Feuerwehr war mit zahlreichen Kräften im Einsatz.

Feuer am Stuttgarter Hauptbahnhof Geschäft in der Stephanspassage brennt – mehrere Straßen gesperrt
Die Feuerwehr muss in der Stephanspassage am Stuttgarter Hauptbahnhof einen Brand löschen. Auch in Möhringen gibt es ein Feuer.

Feuerwehreinsatz in Stuttgart Balkonbrand greift auf Dachstuhl über
Nach einem Brand in Stuttgart-Möhringen Freitagnacht ist ein Mehrfamilienhaus unbewohnbar. Zwei Hunde wurden gerettet, eine Katze starb allerdings in den Flammen.

Autokorso von Stuttgart nach Ludwigsburg Querdenker bringen Corona-Protest mit 134 Autos auf die Straße
Mehrfach haben die Stuttgarter Querdenker in dieser Woche ihren Unmut über die Corona-Maßnahmen auf die Straße gebracht. Dieses Mal führte ein Autokorso von Ludwigsburg nach Stuttgart. Die Bilanz der Polizei.

Film über einen Trip bis zum Corona-Stopp „Friendz in a Benz“: Zwei Stuttgarter reisen ins Ungewisse
Die Panamericana ist die längste Straße der Welt – ein Mythos. Zwei junge Stuttgarter wollten vier Klimazonen in einer E-Klasse durchqueren – Corona stoppte sie nach acht Monaten. Jetzt erscheint ihr Film „Friendz in a Benz“.