Ausstellung im WKV Stuttgart Punk ist immer noch nicht tot

Die Ausstellung „Wie der Punk nach Stuttgart kam“ punktet mit einer überwältigenden Materialfülle, man kann Pogo tanzen und lernt die Ästhetik dieser Subkultur zu lesen. Nur: ist Punk tatsächlich ein Fall fürs Museum?
Stuttgart - Ist Punk jetzt reif fürs Museum? Im Württembergischen Kunstverein (WKV) sagt man: ja. „Wie der Punk nach Stuttgart kam & wo er hinging“ porträtiert wie das dazugehörige Buch die Szene der Jahre 1977 bis 1983. Da geht es um Treffpunkte der Punks, ihr Verhältnis zu Kleidungsstil und Körper, besetzte Häuser. Man sieht eigenhändig collagierte Magazine, sogenannte Fanzines, dazu Schallplatten und Kassetten, Kleidungsstücke, Plakate, Instrumente, Bilder und Zitate von Zeitzeugen. Etwa 100 von ihnen hat Simon Steiner für sein Buch interviewt, auf dem die Schau basiert. Punk, das wird deutlich, war und ist Musik, Lebensstil, Kunst – oder, wie bereits 1981 eine WKV-Ausstellung behauptete, „Volkskunst“.
Die im WKV gezeigte Materialfülle ist überwältigend. Das ist Stärke und Schwäche zugleich: Kaum eine Band, Spielstätte, Szenefigur wird ausgespart – doch zumindest der unbedarfte Beobachter müsste etwas mehr an die Hand genommen werden. Erklärende Texte fehlen weitgehend, Bezüge werden kaum hergestellt.
Dabei wäre das so einfach gewesen. Ein Beispiel: Das Forum Stuttgarter Bürgerinitiativen prägte 1979 in einem (auszugsweise gezeigten) Band den Begriff „Kaputtgart“; die an anderer Stelle in der Schau vertretene Band Ätzer 81 griff ihn mit ihrem in Szenekreisen bestens bekannten Song „Stuttgart Kaputtgart“ auf. Man hätte aber auch gern über jenes Stuttgart erfahren, das vor Langeweile brennt, wie auf Lars Besas Schild (und auf dem Cover des zur Ausstellung erscheinenden Samplers) beklagt wird. Solche Referenzen, die erhellende Einblicke in das Zusammenspiel von Subkultur und Stadtgesellschaft versprächen, werden nur Eingeweihten oder den Lesern des opulent gestalteten Buchs zur Ausstellung sichtbar.
Ansprechendes Rahmenprogramm
Blendet man das ansprechende Rahmenprogramm aus, bleibt die Schau deshalb stark im Oberflächlichen – treibt das aber auf die Spitze. Die „Pogo-Box“, in der man zur Musik von damals den rumpelnden Punkertanz üben kann, ist ein genialer Einfall. Außerdem bleibt beim Betrachter ein starker Eindruck der Ästhetik dieser Jugendkultur, die immer wieder totgesagt wurde („Punk is dead“) und auch in Stuttgart bereits etliche Mitglieder verloren hat, wie ein im WKV ausgelegter kleiner schwarzer Band mit Todesanzeigen beweist.
Die erste Stuttgarter Punk-Generation zwischen 1977 und 1983, das sieht man auf den im WKV gezeigten Bildern, bestand vor allem aus jungen Männern. Die von ihnen geschaffenen Plakate, Fanzines und Musik sind so sehr Ausdruck ihrer Zeit, dass man sie problemlos ins Museum stecken kann. Wichtiger ist indes die Nachricht, dass Punk sich dem zum Trotz immer wieder gehäutet hat und bis heute eine ganze Reihe meist junger Stuttgarter Bands den Geist dieser Anfangsjahre weiterträgt. Das zu erkennen fällt leichter, wenn man diese mit viel Einsatz zusammengetragene Schau gesehen hat.
Mehr zum Pop in der Region Stuttgart gibt’s bei kopfhoerer.fm – auch auf Facebook.
Unsere Empfehlung für Sie

Anthroposophie auf den Fildern Wo Steiners Erbe heute noch wirkt
Heute vor 160 Jahren wurde Rudolf Steiner geboren, der Begründer der Anthroposophie. Welche Spuren gibt es von ihm auf den Fildern? Wir blicken auf die Bereiche Landwirtschaft, Medizin, Soziales, Kunst und Religion.

Floristen in Stuttgart Öffnung kommt für Gärtner genau rechtzeitig
Die Kunden dürfen von 1. März an wieder frische regionale Blumen kaufen, die Gärtner sind erleichtert. Denn den Frühblühern hätte sonst der Kompost gedroht.

Ausflugsziele rund um Stuttgart An den Hotspots sind Kontrollen geplant
Aufgrund der ungewöhnlich warmen Temperaturen tummeln sich an den beliebten Ausflugszielen in der Region Stuttgart viele Menschen. Zuletzt waren es für Coronazeiten teils zu viele. Nun soll mehr kontrolliert werden – vor allem an den Seen.

Landtagswahl Baden-Württemberg Warum stehen im Kreis Ludwigsburg so wenige Frauen auf dem Wahlzettel?
In zwei Wahlkreisen im Kreis Ludwigsburg sind die Kandidatenlisten für die Landtagswahl quasi rein männlich besetzt. Dabei beteuern fast alle Parteien, dass sie sich mehr weibliche Mandatsträger wünschen.

Florian Mehnerts Coronaprojekt Balletttänzer gefangen in der Blase
Florian Mehnert packt Tänzer des Stuttgarter Balletts in riesige Plastikbälle. Drei Solistenpaare geben seinem Corona-Kunstprojekt „Social Distance Stacks“ eine neue, sehr emotionale Ebene.

Autokorso von Stuttgart nach Ludwigsburg Querdenker bringen Corona-Protest mit 134 Autos auf die Straße
Mehrfach haben die Stuttgarter Querdenker in dieser Woche ihren Unmut über die Corona-Maßnahmen auf die Straße gebracht. Dieses Mal führte ein Autokorso von Ludwigsburg nach Stuttgart. Die Bilanz der Polizei.