Auswirkungen der Corona-Krise Deutsche Wirtschaft mit Mini-Wachstum im Schlussquartal 2020

Die deutsche Wirtschaft ist trotz der Einführung erneuter Corona-Beschränkungen zum Jahresende 2020 stärker gewachsen, als zunächst angenommen.
Wiesbaden - Die deutsche Wirtschaft ist Ende 2020 stärker gewachsen als bislang angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg von Oktober bis Dezember um 0,3 Prozent zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Bislang war es nur von einem Mini-Wachstum von 0,1 Prozent ausgegangen.
Steigende Exporte und der anhaltende Bauboom machten am Jahresende die Rückgänge bei Konsum und Investitionen mehr als wett. Im Sommerquartal 2020 hatte es noch zu einem Plus von 8,5 Prozent gereicht, nachdem die Wirtschaft im ersten Halbjahr wegen der ersten Pandemie-Welle stark geschrumpft war.
2020 insgesamt ist die deutsche Wirtschaft wegen der Corona-Pandemie so tief abgestürzt wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte um 4,9 (bisherige Schätzung: 5,0) Prozent und damit erstmals seit elf Jahren. Für dieses Jahr rechnet die Bundesregierung mit einem Wachstum von 3,0 Prozent. Das Vorkrisenniveau soll aber erst Mitte 2022 wieder erreicht werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Pandemie-Sonderzahlung Steuerfreie Coronaprämie könnte verlängert werden
Die vielfach genutzte Pandemie-Sonderzahlung könnte noch bis Ende des Jahres steuerfrei ausgezahlt werden. Die Bundesregierung und der Bundesrat mit dem Land Baden-Württemberg sind für eine Fristverlängerung. Nun muss der Bundestag entscheiden.

Coronavirus Stuttgart und Region Die Gewinner und Verlierer der Krise
Die Corona-Pandemie hat ganz unterschiedliche Auswirkungen auf die Wirtschaftszweige in der Region Stuttgart. Zu den Verlierern gehören der klassische Einzelhandel, Gastronomie, Tourismus und die Kultur. Aber es gibt auch Profiteure.

Einkommenssteuer in der Pandemie Acht Dinge, die man bei der Steuer 2020 beachten muss
Kurzarbeitergeld, Homeoffice-Pauschale, Coronaprämie und Arbeitszimmer – die Einkommensteuererklärung für das Jahr 2020 hält wegen der Pandemie einige Besonderheiten bereit. Wir zeigen in unserer Bildergalerie, was diesmal zu berücksichtigen ist.

Coronavirus in Baden-Württemberg Wirtschaft fordert Impfen durch Betriebsärzte
Die Industrie- und Handelskammertag und der Verband Unternehmen Baden-Württemberg erhöhen den Druck auf die Politik und fordern, mehr in die Impfkampagne gegen das Coronavirus miteingebunden zu werden.

Coronakrise in Deutschland Hotelkette Maritim peilt „Notverkäufe“ an
Die Hotelkette Maritim, die auch in Stuttgart vertreten ist, bleibt von der Coronakrise nicht verschont. Um sein Überleben zu sichern, sieht sich das Familienunternehmen gezwungen, sich von einem Teil seiner Standorte zu trennen.

Coronakrise in der Schlachtindustrie Müller Fleisch will Musterknabe werden
Vor einem Jahr war das fünftgrößte deutsche Schlachtunternehmen mit Sitz im Enzkreis der erste Coronahotspot der Branche. Den schlechten Ruf will man hinter sich lassen – mit mehr Gesundheitsschutz und regionaler Ausrichtung. Doch die Gewerkschaft NGG sieht noch große Probleme.