Auto mit Leichen geborgen Tote in Weser ist vermutlich vermisstes Mädchen aus Gammertingen

Ein zehnjähriges Mädchen aus Gammertingen (Kreis Sigmaringen) und die 46-jährige Mutter aus Kaiserslautern galten seit dem 08. Juni als vermisst. Am Donnerstag fand die Polizei zwei Leichen in Bremerhaven. Zwar sind die Toten noch nicht obduziert, die Polizei fand aber den Ausweis der Mutter.
Bremerhaven/Gammertingen - Trauriges Ende eines Vermisstenfalls? Bei zwei Leichen, die in Bremerhaven samt Auto aus der Weser geborgen worden sind, handelt es sich nach Einschätzung der Polizei um eine vermisste Mutter aus Kaiserslautern und ihre zehnjährige Tochter aus Gammertingen im Südwesten. In dem Wagen seien Ausweisdokumente der 46-Jährigen gefunden worden, teilte die Polizei am Freitag mit. Eine gerichtsmedizinische Bestätigung stehe noch aus, die Toten sollten in den nächsten Tagen obduziert werden. Unklar blieb zunächst, wie die beiden gestorben sind - und warum sie verschwunden waren. Die Ermittlungen dauern an.
Seit dem 8. Juni gelten die Frau aus Kaiserslautern und ihre Tochter, die seit der Trennung der Eltern beim Vater in Gammertingen (Landkreis Sigmaringen) lebt, als vermisst. Seit Ende Mai sei das Mädchen bei seiner Mutter in Kaiserslautern zu Besuch gewesen - so hätten die Eltern es verabredet, teilte die Polizei mit. Dann habe die 46-Jährige ihre Tochter aber nicht wie vereinbart zurückgebracht. Weil der Vater die beiden telefonisch nicht erreichte, habe er die Polizei alarmiert.
Bundesweite Fahndung seit Samstag
Die Polizei in Kaiserslautern hatte schon vor einigen Tagen gewarnt, eine Gefahr für Mutter und Tochter oder ein Unglücksfall könnten nicht ausgeschlossen werden. Die 46-Jährige sei überwiegend auf einen Rollstuhl und möglicherweise auf medizinische Versorgung angewiesen.
Eine Sonderkommission ermittelte zunächst im Umfeld der Vermissten, schließlich führte die Spur nach Norddeutschland, wie die Behörde mitteilte. Seit dem vergangenen Samstag wurde bundesweit nach den Vermissten gefahndet. Sonarboote, Taucher, Suchhunde, Hubschrauber und ein Flugzeug unterstützten die Suche.
Zuletzt gesehen wurden Mutter und Tochter den Angaben zufolge in einem Schnellrestaurant sowie an einer Tankstelle in Bremerhaven. Für das Wochenende 6./7. Juni hatten sie ein Hotelzimmer in Bremerhaven gebucht. Vermutlich besuchten sie sowohl am Samstag als auch am Sonntag den Zoo am Meer, wie die Polizei schätzte. Ab Sonntag verlor sich ihre Spur.
Kriminaltechniker untersuchen Auto
Schließlich ortete ein Spezialboot der Hafengesellschaft BremenPorts am Donnerstagnachmittag ein Auto in der Weser, am Abend wurde der Wagen schließlich aus dem Wasser an der Seebäderkaje geborgen. Darin: zwei Tote, eine erwachsene Frau und ein Mädchen. Nach dem Fund ging die Polizei bereits davon aus, dass der Wagen „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“ der 46-Jährigen gehöre. Mutter und Tochter waren in einem grauen Renault Laguna von 2002 unterwegs. Das Auto sei sichergestellt und solle von Kriminaltechnikern untersucht werden, kündigte die Polizei an. Wann die Ergebnisse der Obduktion und der kriminaltechnischen Untersuchung vorliegen - das kann nach Polizeiangaben „zurzeit nicht abgeschätzt werden“.
Unsere Empfehlung für Sie

Bayern Bundespolizistin findet Zweijährige allein in fahrendem Zug
Eine Bundespolizistin hat in einem Regionalexpress in Bayern ein zweijähriges Mädchen entdeckt. Die Mutter des Kinds wollte am Bahnhof Kressbronn zunächst das Gepäck aus dem Zug holen. Bevor die 26-Jährige ihre Tochter nachholen konnte, schlossen sich bereits die Türen.

Australien Mitarbeiter stehlen Lachs für mehrere Millionen Euro
In einem australischen Verarbeitungsunternehmen verschwinden täglich etwa 600 Kilogramm Lachs. Die Behörden untersuchen den Fall – und werden fündig.

Krabbeltier in Deutschland Die Auwaldzecke ist auch im Winter aktiv
Der Winter war eigentlich immer eine zeckenfreie Zeit. Ab März oder April stieg stets die Gefahr, von den kleinen Übeltätern in Wiesen und Wäldern gestochen zu werden. Das ändert sich zunehmend. Die Zecke wird zum Stammgast. Überall.

In Nordrhein-Westfalen Haareschneiden im Keller – Polizei löst Treffen mit Friseur auf
Die Polizei stößt im Untergeschoss eines Geschäftshauses in Schwerte auf 20 Personen. Die Beamten gehen davon aus, dass sie sich zum Haareschneiden verabredet haben.

Coronavirus in Deutschland RKI-Zahlen vom Montag unvollständig
Die vom Robert-Koch-Institut (RKI) zum Wochenbeginn gemeldeten Infektionszahlen sind offenbar zu niedrig. Das RKI hatte 7141 neue Fälle auf seiner Internetseite gelistet, gut 5000 weniger als vor einer Woche.

Schwerte in NRW Polizisten entdecken in Keller 20 Menschen und abgeschnittene Haare
Polizisten haben im nordrhein-westfälischen Schwerte 20 Menschen, abgeschnittene Haare und Drogen in einem Geschäftshaus entdeckt. Gegen alle Angetroffenen wurden Verfahren wegen Verstößen gegen die Coronaschutzverordnung eingeleitet.