Autobombe tötet Daphne Caruana Galizia Maltesische Journalistin bei Anschlag ums Leben gekommen

Entsetzen nach der Attacke auf eine Journalistin in Malta: Eine Autobombe tötet Daphne Caruana Galizia. Sie hatte unter anderem für die Aufdeckungen im Rahmen der „Panama Papers“ recherchiert.
Valletta - In Malta ist eine Journalistin mit einer Autobombe getötet worden. Der Sprengsatz sei explodiert, als Daphne Caruana Galizia am Montagnachmittag ihr Haus nahe der Hauptstadt Valletta verlassen habe, sagte Ministerpräsident Joseph Muscat am Montag (Ortszeit). Die 53-Jährige sei Opfer einer barbarischen Attacke geworden, die auch ein Angriff auf die Meinungsfreiheit sei. Durch die starke Explosion sei das Auto in ein Feld neben der Straße geschleudert worden, sagte Muscat.
Berichten lokaler Medien zufolge hatte Galizia in jüngster Zeit wegen Todesdrohungen Anzeige erstattet. Das US-Magazin „Politico“ schrieb, Galizia habe mit ihren Reportagen Europa geformt, erschüttert und aufgewühlt. Galizia war in die Recherche der sogenannten „Panama Papers“ involviert, die Korruption in mehreren Ländern offenlegten. In ihrem Bericht hatte die Journalistin geschrieben, dass die Ehefrau Muscats und Maltas Energieminister Offshore-Konten besaßen, um Gelder aus Aserbaidschan zu erhalten. Muscat und seine Frau bestritten, dass sie Firmen in Panama besäßen. Er werde für die Ermittlungen Hilfe der US-Regierung und des FBI anfordern, so Muscat.
Die Journalistin veröffentlichte zudem regelmäßig Kolumnen für die Zeitung „The Malta Independent“ und führte einen Blog mit dem Namen „Running Commentary“. Nur rund eine halbe Stunde vor ihrem Tod veröffentlichte sie dort einen Artikel über eine Verleumdungsklage des Stabschefs des Ministerpräsidenten gegen einen Oppositionspolitiker. Auch Galizia selbst wurde bereits wegen Verleumdung geklagt. Der maltesische Oppositionschef Adrian Delia hatte sie verklagt, nachdem die Journalistin ihm in einem Artikel Verbindungen zu Prostitution in London vorgeworfen hatte.
Unsere Empfehlung für Sie

Nach Hackerangriff CDU-Abgeordneter Pfeiffer legt Sprecheramt nieder
Nach der Veröffentlichung vertraulicher Finanzdaten durch Hacker, legt der CDU-Bundestagsabgeordnete Joachim Pfeiffer sein Amt als wirtschaftspolitischer Sprecher nieder. Für den Bundestag will er auch nicht wieder kandidieren.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Newsblog zum Coronavirus Minister Lucha mahnt vor Ramadan Hygieneregeln an
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

AfD-Bundesparteitag in Dresden AfD setzt auf neue Einigkeit
Die AfD hat aus dem Streit von Kalkar gelernt: Zum Start in den Bundestagswahlkampf setzt sie beim Parteitag in Dresden zuallererst auf Einigkeit. Im Wahlprogramm inszeniert sie sich als Hüterin einer selbstdefinierten deutschen „Normalität“.

In der Welt der Dienstleister Wer zahlt, schafft an!
Der Erfolg der Dienstleistungsgesellschaft ist nicht umsonst zu haben. Wir bezahlen ihn mit einer Veränderung der sozialen Beziehungen.

AfD-Bundesparteitag Partei bestimmt noch keinen Spitzenkandidaten für Bundestagswahl
Beim Bundesparteitag der AfD in Dresden werden keine Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl bestimmt. Das haben die Delegierten entschieden.