Das war eine Aufregung in Steinenbronn, als in der Nacht zum Karsamstag sechs Autos in Flammen standen. Welche Chancen gibt es, die Täter dingfest zu machen? Wir haben darüber mit einem Kriminaltechniker gesprochen.

Steinenbronn - Als in der Nacht zum Karsamstag in Steinenbronn sechs Autos gebrannt haben, hat die Polizei schnell von Brandstiftung gesprochen. Durch die Flammen sind drei Fahrzeuge vollständig zerstört worden. Eines wurde erheblich und zwei leicht beschädigt. Wie Recherchen unserer Zeitung ergeben haben, war es in diesem Jahr nicht das erste Mal, dass Unbekannte im Ort Feuer gelegt haben (wir berichteten). Ulrich Koch, der Leiter der Kriminaltechnik Böblingen vom zuständigen Polizeipräsidium Ludwigsburg gibt Auskunft darüber, welche Spuren Feuer hinterlassen, wie er und seine Kollegen die Ursache ermitteln und welche Rolle Zeugenaussagen spielen.

 
Wenn, wie jetzt in Steinenbronn, Autos gebrannt haben, wonach schauen Sie bei der Brandermittlung?
Es gibt verschiedene Brandphasen, die unterschiedliche Brandspuren hinterlassen. Dabei spielen Faktoren wie die Dauer des Brandes, die Art des vorhandenen, brennenden Materials und auch die zur Verfügung stehende Menge an Sauerstoff eine Rolle und müssen bewertet werden. Die Erhebung des objektiven Tatbefundes beginnt stets mit der Besichtigung des Brandobjekts, egal ob es sich dabei um ein Auto oder etwas anderes handelt. Die Brandausbruchstelle sollte so genau wie möglich eingegrenzt werden, damit an dieser Stelle gezielt nach der wahrscheinlichsten Brandursache gesucht werden kann. Dabei wird nach dem Ausschlussverfahren vorgegangen.
Welche Spuren lassen bei Autos auf einen technischen Defekt und welche auf Brandstiftung schließen?
Diese Frage ist grundsätzlich schwer zu beantworten und ist immer vom Einzelfall abhängig. In die Bewertung müssen sowohl die subjektiven (Zeugenaussagen, Aussagen eines/r Geschädigten – etwa zu durchgeführten Reparaturen, festgestellten Funktionsstörungen), als auch die objektiven Befunde bewertet und auf Übereinstimmung geprüft werden. Zu den objektiven Befunden gehören etwa Spuren von Brandbeschleunigern/Brandmitteln.
Ist die Ursache bei Autobränden schwieriger zu ermitteln als etwa bei Gebäudebränden?
Eine Brandursachenforschung gestaltet sich meistens schwierig, egal ob es sich um ein Fahrzeug oder ein Gebäude handelt. Dies insbesondere dann, wenn eine starke Hitzeentwicklung vorlag, die die Spurensuche deutlich erschwert und bisweilen sogar unmöglich macht.
Wie lässt sich bei einer Serie von Fahrzeugbränden die Handschrift der Täter oder des Täters bestimmen?
Dabei können verschiedene Indizien in Betracht kommen: Die Auswahl der betroffenen Fahrzeuge, die ermittelte Stelle der Brandentstehung und Übereinstimmungen bei Tatorten und Tatzeiten.