Automesse in Frankfurt Porsche zeigt sich auf der IAA

Autofans kommen ab Samstag bei der IAA in Frankfurt auf ihre Kosten, wenn die Messe für das breite Publikum zugänglich wird. Vorab konnte sich die Presse einen Überblick verschaffen. Wir haben die Bilder der neuen Porsche-Modelle.
Frankfurt am Main - Die 68. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) öffnete am Dienstag ihre Tore in Frankfurt. Die Hersteller präsentieren dort bis Mittwoch zunächst der Presse ihre neuen Wagen. Am Donnerstag wird Bundeskanzlerin Angela Merkel die Messe dann offiziell eröffnen. Am 12. und 13. September stehen die Fachbesuchertage auf dem Programm, bevor ab Samstag die Publikumstage beginnen.
Lesen Sie aus unserem Plus-Angebot: Experten vermissen Strategie für E-Mobilität
Besonders der Porsche Taycan dürfte die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Der erste reine Elektrosportwagen des Konzerns kann mit vollem Akku über 400 Kilometer weit fahren, außerdem erreicht der Wagen eine Geschwindigkeit von bis zu 260 km/h. Die Veranstalter müssen sich auch auf Proteste einstellen, denn zur Klima-Demonstration „#aussteigen“ werden zahlreiche Teilnehmer erwartet, die sich für eine schnelle Verkehrswende stark machen.
Der Stuttgarter Autobauer Porsche zeigt seine Fahrzeuge bei der IAA, eine Auswahl finden Sie in unserer Bildergalerie.
Unsere Empfehlung für Sie

Quartalsbilanz von Porsche Porsche-Absatz legt kräftig zu
Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche erreicht im ersten Quartal dieses Jahres in allen Vertriebsregionen einen zweistelligen Zuwachs der Auslieferungen. Der größte Schub kommt dabei von China.

Neues Steuerkonzept des DGB Staat soll 60 Milliarden Euro mehr einnehmen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund legt ein Steuerkonzept vor, das die Einnahmen des Staates massiv erhöhen würde. Damit soll die öffentliche Hand mehr finanziellen Spielraum für Investitionen erhalten – und das Gros der Steuerzahler soll entlastet werden.

Corona-Pandemie in Europa Bundesverfassungsgericht weist Eilantrag zum EU-Wiederaufbaufonds ab
Mit 750 Milliarden Euro aus gemeinsamen Schulden will die EU nach der Corona-Pandemie wieder auf die Beine kommen. Aber in Deutschland haben Kritiker das Bundesverfassungsgericht eingeschaltet. Nun steht fest: Der Fonds kann trotzdem wie geplant starten.

Klimagipfel Warten auf den entschlossenen Durchbruch
China stößt nicht nur weltweit die meisten CO2-Emissionen aus. Das Land investiert inzwischen auch am stärksten in erneuerbare Energien. Dafür gibt es einen guten Grund.

Stromzähler Zwei Rechnungen für den Strom
Wer einen digitalen Stromzähler eingebaut bekommt, erhält unter Umständen künftig zwei Rechnungen. Eine für den Strombezug und eine für den Zähler. Das ist rechtens. Dennoch gilt es, in solchen Fällen genau auf die Rechnung zu sehen.

Chatbot-Anbieter e-bot7 Wie der Sprachroboter auf Kunden reagiert
Der kleine Chatbot-Anbieter e-bot7 aus München will binnen Jahresfrist zum europäischen Branchenführer aufsteigen. Bei der Deutschen Bahn beispielsweise arbeitet e-bot7 schon – nur stellt er sich dort unter anderem Namen vor.