Autos in Stuttgart und Asperg gestohlen Polizei nimmt mutmaßliche Autodiebe in Sachsen fest

Ein 22-Jähriger soll in Asperg einen Audi, ein 26-Jähriger in Stuttgart einen Mercedes gestohlen haben. Beide Männer wurden von der Polizei in Sachsen gestoppt. Der 22-Jährige lieferte sich mit den Beamten noch eine wilde Verfolgungsjagd.
Stuttgart/Görlitz/Dresden - Polizeibeamte haben am Donnerstag in Sachsen zwei mutmaßliche Autodiebe im Alter von 22 und 26 Jahren festgenommen. Der 22-Jährige soll einen Audi Q7 in Asperg (Kreis Ludwigsburg), der 26-Jährige einen Mercedes GLE im Zuffenhausener Stadtteil Zazenhausen gestohlen haben.
Wie die Polizei berichtet, war der Audi, der einen Wert von rund 25.000 Euro hat, in der Nacht zum Donnerstag in Asperg gestohlen worden. Dieser Q7 mit dem 22-Jährigen am Steuer war einer Polizeistreife am Donnerstagmorgen auf der A4 bei Dresden aufgefallen. Als die Beamten ihn kontrollieren wollten, beschleunigte er den Audi und ergriff die Flucht. Dabei gefährdete er mehrfach andere Verkehrsteilnehmer. Als sich die Beamten mit zwei Fahrzeugen vor den Audi setzten, um seine Geschwindigkeit zu reduzieren, fuhr der 22-jährige Pole mittig hindurch und streifte dabei einen zivilen Streifenwagen. Die Beamten blieben unverletzt, es entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro.
Drogentest bei 22-Jährigem verläuft positiv
An der Abfahrt Dresden-Neustadt verließ der Tatverdächtige die Autobahn, stellte den Q7 ab und flüchtete zu Fuß. Die Beamten konnten ihn allerdings in der Nähe festnehmen. Dabei stellten sie fest, dass der Mann augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, ein Drogentest reagierte positiv auf Amphetamine.
Der Mercedes GLE, der einen Wert von rund 50.000 Euro hat, war in der Nacht zum Donnerstag in der Blankensteinstraße in Stuttgart gestohlen worden. Am Morgen nahmen Polizeibeamte den 26-Jährigen fest, der sich mit dem Mercedes auf einem Parkplatz an der A4 kurz vor der polnischen Grenze befand.
Beide Autos verfügen über ein Keyless Go System. Ob die beiden Diebstähle in einem Zusammenhang stehen, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Die beiden polnischen Tatverdächtigen werden im Laufe des Freitags einem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen dauern an.
Unsere Empfehlung für Sie

Rückblick aufs Pandemiejahr 2020 Region Stuttgart wünscht pünktlichere S-Bahn-Züge
2020 war die Bilanz zwar besser als zuvor – aber die Fahrgastzahl auch viel niedriger. Deshalb haben einige Regionalräte Sorge. Was passiert, wenn wieder mehr Fahrgäste kommen?

Stuttgart-Feuerbach/Weil der Stadt 14-Jähriger rast mit gestohlenem Mercedes über die A8
Ein Mercedes wird vom Gelände eines Autohauses in Feuerbach gestohlen. Als die Polizei den Wagen auf der B295 bei Weil der Stadt anhält, sitzt ein 14-Jähriger am Steuer.

Nach Berichten über problematische Inhaltsstoffe Schnelltests gelten als unbedenklich
Nach Berichten über einen gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoff in bestimmten Corona-Schnelltests hat das Landessozialministerium Entwarnung gegeben. Eine Prüfung habe gezeigt, dass die Chemikalie in der Reagenzflüssigkeit der Testkits in sehr geringer und deshalb unproblematischer Konzentration vorkomme.

Unfall in Bad Cannstatt Fahrradfahrerin stößt mit Jungen zusammen – Zeugen gesucht
Eine 34-jährige Fahrradfahrerin und ein zehn Jahre alter Junge stoßen am Mittwochnachmittag in Bad Cannstatt zusammen und werden dabei leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Versuchter Totschlag in Möhringen Trio soll Vater und Söhne in Stuttgart brutal attackiert haben
Ende Februar sollen drei Männer einen 45-Jährigen sowie dessen beiden Söhne in Möhringen brutal verprügelt haben. Opfer und Täter kannten sich offenbar. Die Polizei konnte die Verdächtigen festnehmen und ermittelt wegen versuchten Totschlags.

Bilder des unzerstörten Stuttgart „Kategorische Mahnung gegen den Krieg“
Zum Abschluss unserer Foto- und Artikelserie „Stuttgart 1942“ äußert sich Stuttgarts Kulturbürgermeister Fabian Mayer über das „Gedächtnis der Stadt“.