Backen und Basteln im Stuttgarter Süden Ein Internetblog für die Mama

Jasmin Schlaich aus dem Lehenviertel schreibt in ihrem Blog „Oh wie wundervoll“ über backen und basteln.
S-Süd - Nach Rezept backt sie nie. Jasmin Schlaich hat die meisten ihrer Kreationen im Kopf. Blöd nur, wenn jemand anderes begeistert ist von ihren Kuchen, Torten und Plätzchen und diese nachbacken möchte. Vor allem die Mutter der 24-jährigen Wahlstuttgarterin beklagte immer, dass sie die Rezepte nicht habe. Um dies zu ändern, hat Jasmin Schlaich den Internetblog „Oh wie wundervoll“ gestartet – damit die Mama die Rezepte finden kann. Anfangs sollte es nur ein kleiner Zeitvertreib sein. „Dann hat mich der Ehrgeiz gepackt“, gesteht sie. Wöchentlich postet sie nun neue Geschichten.
Mehrmals die Woche backt sie Kuchen und Torten
Mehrmals die Woche backt Schlaich selbst – zur großen Freude ihrer beiden männlichen Mitbewohner. „Die sind immer begeistert von allem, was ich backe“, sagt sie. Backen ist für sie ihr Ausgleich zur Arbeit. Derzeit arbeitet die 24-jährige Absolventin der Dualen Hochschule Stuttgart in einer Werbeagentur als Kundenberaterin. „Bloggen hat ja auch ein bisschen mit meinem Beruf zu tun“, sagt sie.
Für ihr BWL-Studium kam die gebürtige Balingerin nach Stuttgart. Nach ihrem Abschluss ging sie für ein Jahr nach Wiesbaden. Dort war sie jedoch nicht zufrieden. „Ich habe Stuttgart immer vermisst“, sagt sie. Deshalb kehrte sie nach zwölf Monaten zurück. Seit sie wieder in Stuttgart ist, sei sie sehr zufrieden. Ihr Lieblingssatz seitdem: „Oh wie wundervoll.“ Der Name für ihren Blog war daher schnell gefunden.
Das Repertoire an Geschichten hat sie inzwischen ausgeweitet. Denn neben backen frönt sie einer zweiten Leidenschaft. Sie bastelt gerne – dies eher zum Leidwesen ihrer beiden Mitbewohner. „Leider ist es in einen Bastel-Wahn ausgeartet“, sagt sie und lacht. Freunde, Familie und Bekannte bekamen dieses Jahr nur Selbstgemachtes zu Weihnachten. Ihr Angebot reicht von Karten und Origami-Bildern bis hin zu Armbändern. Für die Mitbewohner hat sie einen Adventskalender gemacht. Ein Freund habe einmal gesagt, ihr könne man irgendetwas hinlegen, und sie mache was Tolles draus. Die Anleitungen für ihre Basteleien sind auch auf ihrem Blog.
Ausgefallene Torten sind ihre Spezialität
Unter der Rubrik „Naschen“ hat sie in der Weihnachtszeit vor allem Tipps und Anleitungen fürs Plätzchenbacken. Doch am liebsten macht Jasmin Schlaich ausgefallene Torten. „Obwohl ich die selbst eigentlich nicht so gerne esse“, sagt sie. Das ist aber auch nicht so wichtig, denn am liebsten backt sie für andere. Wo sie eingeladen wird, bringt sie etwas mit – sehr zur Freude ihres ganzen Freundeskreises. Beliebt ist bei diesem vor allem ihr Feuerwehrkuchen nach einem alten Rezept ihrer Großmutter. „Der kommt immer gut an.“ Backen liegt nämlich quasi in ihren Genen, nicht nur sie selbst frönt dieser Leidenschaft – am liebsten alleine – sondern auch ihre Mutter und ihre Oma.
Ihre Begeisterung spüren sicherlich auch viele ihrer Leser. Vor allem auf Instagram und Facebook, wo sie ebenfalls mit ihren Rezepten und Anleitungen aktiv ist, hat sie viele Anhänger. „Ich freue mich immer sehr, wenn ich dann Bilder zurückbekomme, von Menschen, die meine Rezepte erfolgreich nachgemacht haben“, erzählt Jasmin Schlaich.
Zurück im Stuttgarter Süden, in ihrer Wohnung im Lehenviertel, hat sie nun das richtige Equipment – eine große Küche und viele Geräte. Da bleibt es nicht aus, dass gerne viele Freunde zum Backen vorbeikommen. „Die werden dann alle für Aufgaben eingeteilt. Nur zuschauen und naschen gibt es bei mir nicht“, sagt sie. Doch eigentlich backt sie am liebsten für sich allein. Da könne sie stundenlang die Zeit vergessen und wunderbar entspannen.
Unsere Empfehlung für Sie

Winterspaß in Stuttgart-Degerloch „Doofe Idee“ für Downhill-Strecke
Die Downhill-Strecke in Stuttgart-Degerloch ist unter einer dicken Schneedecke verschwunden. Das brachte den 31-jährigen Jannick Henzler auf eine „doofe Idee“, wie er selbst sagt. Aber sehen Sie selbst...

Was wird aus dem Haus Breitling in Stuttgart? Stadt macht Tempo beim Tourismuscenter
Schon am Freitag soll über die Anmietung des Breitling-Gebäudes beraten werden. Ein Investitionszuschuss von 9,5 Millionen Euro steht im Raum. Manchem Stadtrat geht das aber viel zu schnell.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Kultur“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen Kunst, Kultur und Co.

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.

Spitzengehälter bei der Stadt Stuttgart So viel verdienen die Chefs von LBBW, Klinikum, SSB und Co.
Wir zeigen die Gehalts-Hitliste der städtischen Beteiligungsbetriebe. In der Spitzengruppe finden sich nur zwei Frauen. Die Bundesregierung will die Übermacht der Männer brechen. Doch das ist nicht so einfach.

Zukunft des Breitling-Baus in Stuttgart Nichts ist alternativlos
Die Stadt täte gut daran, Alternativen zum Tourismuszentrum am Marktplatz zu sichten, bevor sie eine Entscheidung über die Nutzung des Breitling-Baus trifft, meint Redakteur Thomas Braun.