Backnang Das Haus der Technik könnte Ende 2013 eröffnen

Der Förderverein Technik-Museum will rund 300 000 Euro sammlen und das alte Schulungsgebäude der Backnanger Firma Marconi umbauen lassen.
Backnang - Die Ehrenamtlichen sehen Licht am Ende des Tunnels. Wenn alles nach Plan laufe, dann könne das Backnanger Technikmuseum, über das seit mehr als zwei Jahrzehnten diskutiert wird, im Herbst kommenden Jahres eröffnet werden, sagt Rüdiger Kieninger. Der ehemalige Schultes von Allmersbach im Tal ist Vorsitzender des Fördervereins Technikmuseum. An diesem Tag steht er in einer alten, maroden Halle in der Mühlstraße, in der die Backnanger Techniksaurier mehr schlecht als recht untergebracht sind. Hier werkeln die ehrenamtlichen Helfer an den alten Maschinen, an betagten Fahrzeugen der einstigen Firma Kaelbel, an Webstühlen, die früher bei der Firma Adolff zum Einsatz kamen, und an Gerätschaften aus der Lederindustrie. In einem zweiten Domizil in der Stadt sind die Hinterlassenschaften der Firma Telefunken untergebracht.
Seit ein paar Wochen wird in der Murrstadt wieder einmal kontrovers über das Projekt Technikmuseum gestritten. Oberbürgermeister Frank Nopper und ein Beiratsmitglied des Vereins sind kürzlich heftig aneinander geraten. Der Schultes hatte erklärt, die Stadt könne unmöglich als „alleiniger Nachlassverwalter“ der alten Backnanger Traditionsfirmen fungieren. Helmut Adolff hatte daraufhin wissen lassen, dass er „sehr enttäuscht“ sei von Nopper. Kieninger und sein Vereinskollege Jürgen Beer wollen den Zwist nicht überbewerten. Der Streit hat das Anliegen des 2008 gegründeten Clubs aber wieder ins Bewusstsein der Bürger getragen – man könnte sagen: gerade zum richtigen Zeitpunkt. Beer, bis 2003 Vorsitzender der Geschäftsführung der Marconi Communications GmbH in Backnang, sammelt zurzeit gemeinsam mit Kieninger bei Firmen und Privatpersonen für ein Haus der Technik. Man wolle nicht „nur“ ein Museum eröffnen, sondern eine Einrichtung, in der Kinder und Jugendliche auch forschen können, in der Veranstaltungen, beispielsweise Firmenpräsentationen, stattfinden – deshalb der neue Name.
Unsere Empfehlung für Sie

OB-Wahl in Backnang Sechs Bewerber für Nopper-Nachfolge
Gut einen Monat vor dem Ende der Bewerbungsfrist für das Oberbürgermeisteramt in Backnang haben sechs Kandidaten ihren Hut in den Ring geworfen. Zwei amtierende Bürgermeister sind darunter.

Digitalisierung an Schulen Schulen brauchen schnelles Internet
„Nicht zukunftsfähig“ lautet das Urteil des Kultusministeriums zur Breitbandversorgung der Schulen im Kreis. Ralf Nentwich, der Leiter des Kreismedienzentrums, berichtet, wo es sonst klemmt bei der Digitalisierung.

Mietpreise in Backnang Wie teuer ist das Wohnen?
Das Nachrichtmagazin „Focus“ macht Backnang zu einem teuren Pflaster: Die Mieten seien dort um 25 Prozent gestiegen. Nein, sagt die Stadt – und bekommt Rückendeckung vom Verein Haus und Grund.

Neujahrsempfänge im Rems-Murr-Kreis Wenn die Stadthalle zum TV-Studio wird
Neujahrsempfänge in Corona-Zeiten: Manche Kommunen wie Fellbach verzichten ganz, in Winnenden jedoch gibt es die Online-Variante. Kernen wiederum zeichnet die Zeremonie aus Sicherheitsgründen auf

Unfälle im Rems-Murr-Kreis Mit Sommerreifen auf glatter Straße
Am Dienstag haben sich auf den glatten und rutschigen Straßen im Rems-Murr-Kreis einige Unfälle ereignet. Nicht alle Autofahrer waren mit geeigneten Reifen unterwegs.

Murr-Hochwasser 2011 Heute vor zehn Jahren wurde Backnang überflutet
Nach Schneeschmelze und Dauerregen traten im Rems-Murr-Kreis die Gewässer über die Ufer. Bilder vom Januar 2011 zeigen die Wucht der Wassermassen und den schwierigen Einsatz der Helfer.