Backnang sucht Käufer Klärschlamm-Anlage im Angebot

Die Stadt Backnang hat den Kooperationskommunen gekündigt und sucht nun nach einem Interessenten, der die Klärschlammtrocknungs-Anlage kaufen will.
Backnang - Eigentlich war mit dem Landkreis verabredet gewesen, dass die Klärschlamm-Trocknungsanlage in Backnang-Neuschöntal kostenfrei mit Wärme versorgt wird. Diese Wärme entsteht quasi als Abfallprodukt der Biovergärungsanlage des Kreises gleich nebenan. Doch bei diesem Spiel macht das Finanzamt nicht mehr mit. Die Wärme muss seit diesem Jahr bezahlt werden.
Deshalb rechne sich die Klärschlamm-Anlage nun nicht mehr, sagt der Leiter des Backnanger Stadtbauamts, Hans Bruss. Die Kommune suche nach einem Investor, der die vor sieben Jahren eröffnete Anlage, die rund 3,8 Millionen Euro gekostet hat, übernimmt. Er sei recht zuversichtlich, dass sich ein Käufer finde, so Bruss. Viel mehr will er indes nicht rauslassen – weder welchen Preis die Stadt erzielen könnte, noch mit wem verhandelt wird.
Aspach hat einen Vertrag mit der Stadt Stuttgart
Es gehe um die Höhe des Restwerts der Anlage, „es wäre schön, wenn wir den bekommen würden“. Bei Käufern solcher Anlagen handelt es sich oft um Entsorgungsunternehmen, die laut Bruss „genügend Schlamm haben“. Sprich, die rund ein Dutzend Kommunen aus dem Raum Backnang, die ihren Klärschlamm bis dato in Backnang-Neuschöntal entsorgen, müssen sich umschauen. Backnang jedenfalls hat den Nachbargemeinden jetzt außerordentlich gekündigt – mit Verweis auf die Mehrkosten wegen der Wärme.
Als erste Kommune hat nun die Gemeinde Aspach beschlossen, den Klärschlamm künftig andernorts zu entsorgen: Die Stadt Stuttgart habe ein gutes Angebot vorgelegt, sagt die Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff. Vom kommenden Jahr an an werde Aspach statt rund 113 00 Euro für den Transport und die Entsorgung von etwa 800 Tonnen Klärschlamm nur noch rund 86 000 Euro bezahlen müssen. „Wir haben einen Vertrag für drei Jahre und könnten diesen auf insgesamt fünf Jahre verlängern“, sagt die Rathauschefin. Sollte sich eine neue interkommunale Lösung ergeben, dann sei Aspach gerne bereit wieder mitzumachen, so Welte-Hauff – wenn ihrer Kommune keine Nachteile entstünden. Die Bürgermeisterin sagt, sie habe gehört, dass der Verkauf der Anlage in Backnang längst noch nicht in trockenen Tüchern sei. Backnang, sagt Bruss, müsse auch per Ausschreibung nach einem Abnehmer für den Klärschlamm aus der Stadt suchen.
Über den Plan B will der Amtsleiter noch nicht sprechen
Was passiert, falls kein Käufer gefunden wird? Dann, so Bruss auf Anfrage, greife Plan B oder Plan C, aber diese Alternativen seien noch kein Thema, über das in der Öffentlichkeit geredet werden sollte.
Der Backnanger SPD-Kreisrat Gernot Gruber sagt, die Abwärme der Biovergärungsanlage – „ein im Land viel beachtetes Vorzeigeprojekt“ – müsse unbedingt weiter genutzt werden. Entweder für die Klärschlammtrocknung oder für ein noch zu errichtendes Wärmenetz.
Unsere Empfehlung für Sie

Wahlkreis Waiblingen braucht einen neuen CDU-Kandidat Erster Interessent aus Winnenden hebt den Finger
Nach dem Rückzug von Joachim Pfeiffer muss im Wahlkreis Waiblingen zeitnah ein CDU-Kandidat für den Bundestag gefunden werden. David Müller aus Winnenden bekundet Interesse.

Dramatischer Krankheitsverlauf Ein neues Leben dank Spenderlunge
Der 24-jährige Luiz Henseling aus Remshalden hat wegen Mukoviszidose seine Lunge verloren. Dank eines Spenderorgans kann der Student jetzt sogar wieder Fahrrad fahren – die Geschichte eines äußerst dramatischen Krankheitsverlaufs.

Kalter Krieg im Rems-Murr-Kreis Dieser Bunker soll ein Ort der Erinnerung werden
Lange Zeit war streng geheim, was sich in den Gängen unter dem Schulzentrum Rudersberg befindet. Eine Kulturinitiative will dort jetzt einen Platz schaffen, der die Zeit des Kalten lebendig werden lässt.

Junge Erfinder aus dem Rems-Murr-Kreis Ein Slip, der Angreifer in die Flucht schlägt
Ein Slip namens „Katta“ schützt Frauen vor Vergewaltigung – so heißt die Unterwäsche mit eingebautem Alarm, die Jana Klein und Fynn Bukschat entwickelt haben. Die Jugendlichen aus dem Rems-Murr-Kreis nehmen am Wettbewerb „Jugend gründet“ teil.

Klimaschutzprogramm des Rems-Murr-Kreises Ein Klassenzimmer im Grünen
Ein Klassenzimmer mit 400 Quadratmetern Fläche, wo gibt’s denn so was? In Endersbach! Dort entsteht ein grünes Klassenzimmer mit Teich, Steingarten und einem Amphitheater – auch dank des Programms Agenda 2030 des Landkreises.

Falken auf dem Schwabenlandtower Die Küken sind jetzt alle geschlüpft
Von jetzt an wird es spannend: Vier Küken halten das Falkenpaar Falco und Perenelle in den nächsten Wochen auf Trab. Über zwei Kameras kann man die Brutpflege der Wandefalken live verfolgen.