Bad Soden-Salmünster Junger Mann überfällt Bank mit „hässlicher Krawatte“

Ein junger Mann überfällt im südosthessischen Bad Soden-Salmünster eine Bank. Dabei fällt es den Zeugen später schwer, den Täter zu beschreiben – denn alle schauten auf seine Krawatte anstatt auf sein Gesicht.
Bad Soden-Salmünster - Mit einer auffällig gemusterten Krawatte im Stil der 80er Jahre und einer Schusswaffe hat ein Mann eine Bank im südosthessischen Bad Soden-Salmünster überfallen.
Der etwa 20-Jährige bedrohte am Dienstag die Kassierin, ließ sich eine vorerst unbekannte Summe von Bargeld aushändigen und floh, wie die Polizei mitteilte. „Der hat das geschickt gemacht: Alle haben sich auf die hässliche Krawatte fokussiert und nicht auf sein Gesicht geachtet“, sagte ein Polizeisprecher.
Unsere Empfehlung für Sie

Reisen in Pommern Kultur in der Kaschubei
„Po more“ – Land am Meer – nannten die alten Ostseeslawen ihre Heimat. Eingedeutscht zu „Pommern“, stand der Name unter anderem für die spätere Provinz von Preußen. Heute teilen es sich zwei polnische Regierungsbezirke: Westpommern und Pommern.

Kolumne „Familiensache“ Wer war an meinen Toffifee?
Bei vier Kindern im Homeschooling ist der Kühlschrank schneller leer als unser Autor gucken kann. Für seine Versorgungssicherheit muss er sich einiges einfallen lassen.

Essstörung Binge Eating Zwanghaft essen gegen die Ungewissheit
Die Pandemie kann Essstörungen fördern. Tübinger Forscher befürchten vor allem eine Zunahme an der Binge Eating Disorder.

Ramadan in Corona-Zeiten WHO befürchtet Corona-Schub während des Ramadan
Für Muslime weltweit hat der Fastenmonat begonnen. Viele Menschen müssen sich dabei nicht nur beim Essen und Trinken zurückhalten. Wegen der Pandemie haben viele Länder auch andere Einschränkungen beschlossen. Die WHO befürchtet eine dramatische Zunahme von Corona-Erkrankungen.

Oberstes US-Gericht US-Demokraten wollen Erweiterung des Supreme Court
Demokratische Kongressabgeordnete wollen einen Gesetzentwurf zu dessen Erweiterung einbringen. Der Plan sieht eine Erhöhung von 9 auf 13 Richter vor. Wie sind die Erfolgsaussichten?

Verstorbener Ehemann von Queen Elizabeth II. Prinz Philips herzogliche Spitzen
Was hat er da schon wieder gesagt? Oft dürfte es im Buckingham Palace Stoßseufzer der Verzweiflung gegeben haben. Denn bei Prinz Philip wusste man nie ganz genau, welche Wendung ein Small Talk nehmen würde.