Baden-Württemberg App soll Landtag transparenter machen

Foto: SIR/Screenshot
Der baden-württembergische Landtag hat nun eine kostenlose iPhone-App - wir haben sie runtergeladen und uns genauer angesehen.
Stuttgart - Der Deutsche Bundestag hat eine App, zu den Inhalten von Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Zeitung gibt es eine, selbstverständlich auch zur Berichterstattung über den Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart. Nun zieht auch das baden-württembergische Landesparlament nach und gibt den Start der App "Landtag von Baden-Württemberg" bekannt.
Diese ist ab sofort kostenlos bei iTunes erhältlich. Erstmal allerdings nur für das iOs-Betriebssystem von Apple, die App ist also lediglich für iPhones und iPads geeignet und nicht etwa für Android-Geräte.
"Wir wollen erstmal schauen, wie die App ankommt", erklärt Bettina Schreitmüller, stellvertretende Pressesprecherin des Landtags. "Das große Ziel unserer App ist es, die Arbeit des Parlaments transparent darzustellen. Der Bürger gelangt an aktuelle Informationen und wird umfassend über die Landespolitik informiert. Wir finden das durch die App sehr unkompliziert."
Steckbriefe aller 138 Abgeordneten
In der Tat ist die neue App leicht zu verstehen und intuitiv zu bedienen, alles erklärt sich von selbst: Termine, Tagesordnungen, Sitzungen - der gesamte (landes)politische Apparat ist abgebildet und kann abgerufen werden. Die 138 Abgeordneten des Südwestens - inklusive etwa Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) oder Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid (SPD) - sind mit ausführlichen Steckbriefen samt Porträtfoto, Vita und Homepage aufgeführt, alphabetisch und nach Fraktionen aufgeteilt.
Zudem sind die Mailadressen der Abgeordneten angegeben, damit interessierte Bürger auf leichtem Weg Kontakt aufnehmen können. "Darüber wurden die Abgeordneten während der Planung von Landtagspräsident Guido Wolf selbstverständlich informiert, per Rundmail", sagt Schreitmüller.
Landtagspräsident Wolf zufolge soll die App weiter ausgebaut werden. Neben Ausschussinformationen, interaktiven Elementen und der Integration des sozialen Netzwerks Twitter sei zudem die Möglichkeit vorgesehen, per Live-Stream an Landtagsdebatten teilzunehmen.
Entwicklung der App kostete "netto 27.000 Euro"
Die bisherige Entwicklung der schnörkellosen App durch die "Babiel Neue Medien GmbH" aus Düsseldorf, die auch die Bundestag-App auf den Markt brachte, hat nach Aussage der stellvertretenden Pressesprecherin Bettina Schreitmüller "netto 27.000 Euro" gekostet.
"Die ersten Rezensionen bei iTunes sind positiv, das freut uns", so Schreitmüller. "Erfahrungsberichte von den Abgeordneten haben wir noch nicht. Auf dem Flur wurde ich aber bereits von einigen angesprochen, die sich die App herunter geladen haben."
Kritisch anmerken lässt sich, dass in der App bislang jegliche Anbindung an Facebook oder Twitter fehlt und dass sie sehr textlastig ist. Eine Bildergalerie mit Innenansichten des Landtags oder Fotos aus (anonymisierten) Büros einiger Abgeordneter hätte durchaus Charme - und wäre wahrlich transparent.
Nach eigenen Angaben ist der Landtag Baden-Württemberg das erste deutsche Landesparlament, das eine iPhone-App anbietet.
Unsere Empfehlung für Sie

„bwegt“ App weist in Baden-Württemberg den Weg zum Impfzentrum
Wer in Baden-Württemberg den Weg zu einem Corona-Impfzentrum sucht, bekommt Hilfe. Seit einigen Tagen gibt es dafür die App „bwegt“.

Landtagswahl Baden-Württemberg Tops und Flops in fünf Jahren Landespolitik
Ob Luftreinhaltung, Artenschutz oder Grundsteuergesetz: Grüne und CDU haben in ihrer Koalition ein paar gute Dinge auf die Reihe gebracht. Auf landespolitischer Bühne gab es allerdings auch einige Tiefpunkte – hier einige Beispiele.

Coronavirus in Baden-Württemberg Wie die Mutante Infektionen im Südwesten nach oben drückt
Bei jeder zweiten bestätigten Coronainfektion in Baden-Württemberg werden mittlerweile Mutanten nachgewiesen. Neue Zahlen zeigen, wie die neuen Varianten auch die Infektionszahlen insgesamt erhöhen.

Nach der Bund-Länder-Konferenz Im Südwesten droht ein Einkaufstourismus
Das Land Baden-Württemberg wird jetzt die Grundsatzbeschlüsse zu Corona umsetzen müssen. Und das scheint knifflig zu werden: Denn die Infektionszahlen in den 44 Landkreise sind recht unterschiedlich.

Freiburger Gruppenvergewaltigung Täter wegen weiterer Tat angeklagt
Zwei wegen einer Gruppenvergewaltigung in Freiburg verurteilte Männer müssen wegen einer mutmaßlichen weiteren Gruppenvergewaltigung vor Gericht. Der Prozess soll demnach am 18. März beginnen.

Baden-Württemberg Schaufellader fährt Kleinkind an – schwer verletzt
Ein Kleinkind gelangt unbemerkt hinter einen Schaufellader – und erleidet schwere Verletzungen. Ein 31-Jähriger erfasste das Kind mit der Arbeitsmaschine in Ulm.