Baden-Württemberg Einreise aus Gebieten mit Virus-Mutationen nur mit negativem Test

Baden-Württemberg hat die Corona-Verordnung für Rückkehrer aus Risikogebieten im Ausland neu geregelt. Wer aus einem Gebiet zurückkehrt, in dem ansteckendere Virus-Varianten kursieren, muss ein negatives Corona-Testergebnis bei der Einreise mitführen.
Stuttgart - Nach den Verschärfungen der Regeln für Rückkehrer aus Risikogebieten im Ausland durch die Bundesregierung hat auch Baden-Württemberg seine entsprechende Corona-Verordnung überarbeitet. Am Montag (18. Januar) gelten die neuen Regelungen, wie das Sozialministerium am Sonntagabend mitteilte.
Wer aus einem Gebiet zurückkehrt, in dem ansteckendere Virus-Varianten kursieren, muss ein negatives Corona-Testergebnis bei der Einreise mitführen. Es gilt eine Quarantänepflicht. Die Verkürzung der Quarantänedauer mit einem weiteren Test ist nicht möglich. Die Einreise muss elektronisch angemeldet werden. Als sogenannte Virusvariantengebiete gelten derzeit Südafrika, Großbritannien, Irland und Nordirland - und ab Dienstag auch Brasilien.
Fast alle Staaten gelten derzeit als Risikogebiet
Wer aus einem Hochinzidenzgebiet einreist, muss die Einreise ebenfalls elektronisch anmelden und einen Negativtest mitführen. Ausnahmen von der Testpflicht gibt es in wenigen Fällen. Es gilt ebenfalls eine Quarantänepflicht. Aktuell gebe es noch keine solchen Hochinzidenzgebiete im Ausland, hieß es.
Wer aus einem regulären Risikogebiet einreist, kann den Test auch nachholen - bis spätestens 48 Stunden nach der Einreise muss das Ergebnis da sein. Von der Testpflicht ausgenommen sind etwa Durchreisende, Grenzpendler und Grenzgänger oder Personen, die beruflich bedingt grenzüberschreitend Personen, Waren oder Güter transportieren. Fast alle Staaten gelten derzeit als Risikogebiet.
Lesen Sie hier: Stadt sucht Personal für Einlasskontrollen in Pflegeheimen (Plus)
Generell gilt: Der Nachweis über den Negativtest muss zehn Tage lang aufgehoben und auf Anforderung der zuständigen Behörde vorgelegt werden. Kinder unter sechs Jahren sind von der Testpflicht befreit.
Tagesaktuelle Informationen zur Einstufung von Risikogebieten, Hochinzidenzgebieten und Virusvarianten-Gebieten gibt es auf der Seite des Robert Koch-Instituts.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl in Baden-Württemberg Wahlkampf im Corona-Modus
Die Pandemie verengt die Wahlkampf-Debatten auf den Augenblick. Es fehlen die Perspektiven. Das Land braucht Zukunftsinvestitionen, aber für Wahlgeschenke fehlt das Geld, kommentiert StZ-Autor Reiner Ruf.

Coronavirus in Baden-Württemberg Hier gelten nachts weiter Ausgangsbeschränkungen
Nächtliche Ausgangsbeschränkungen gelten in Baden-Württemberg nur noch in einzelnen Stadt- und Landkreisen. Wo man nachts nicht raus darf, zeigen wir in dieser ständig aktualisierten Übersicht.

Abmilderung der Corona-Probleme Brauchen Studenten bei Prüfungen einen Freiversuch?
Die Landtags-CDU schlägt eine landesweite Regelung für Pandemie-Nachteile vor. Doch Wissenschaftsministerin Bauer sagt: Die Hochschulen können das selbst entscheiden.

Daten zur Coronapandemie Baden-Württemberg nur noch knapp unter der 50er-Marke
In Baden-Württemberg sollen mit Hilfe von Schnelltests bald Lockerungen des Lockdowns möglich werden. Doch die Zahl der Coronaneuinfektionen steigt weiter – im Südwesten und in ganz Deutschland. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Coronavirus in Baden-Württemberg Millionen Schutzmasken werden wegen Mängeln ausgetauscht
Rund sieben Millionen Masken müssen ausgetauscht werden – das ist die Bilanz einer Überprüfung von Schutzmasken aus Lagerbeständen des Landes Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg Corona-Infektionsrate nähert sich kritischer Schwelle
Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamts in Stuttgart vom Freitag bei 49,3. Zumindest einmal geimpft worden sind in Baden-Württemberg inzwischen über 470 028 Menschen.