Baden-Württemberg Gesundheitsminister Lucha will vernetzte Gesundheitszentren für ländliche Regionen

Um die Gesundheitsversorgung auch in schwächeren Regionen sicherzustellen, wurde in den vergangenen Jahren ein Modellprojekt in südwürttembergischen Landkreisen getestet. Gesundheitsminister Manne Lucha will jetzt die Weichen für die Zukunft stellen.
Stuttgart - Zu starr, zu eingeengt ist nach Ansicht von Sozialminister Manne Lucha (Grüne) die Gesundheitsversorgung, um in Zukunft verlässlich funktionieren zu können. Es gelte, alles daran zu setzen, Grenzen zu überwinden: zwischen ambulanter und stationärer Versorgung, zwischen Gesundheitsförderung und Prävention, zwischen Rehabilitation und Pflege sowie der Palliativmedizin. In den südwürttembergischen Landkreisen Reutlingen, Biberach und Ravensburg habe ein Modellprojekt in den vergangenen zwei Jahren Erkenntnisse gewonnen, wohin die Reise gehen könnte. Eine Million Euro hat das Land dafür ausgegeben.
Im Mittelpunkt einer Gesundheitsversorgung von morgen könnten laut Lucha - vor allem in schwachen Regionen auf dem Land - lokale Gesundheitszentren sein. Diese wären auf den regionalen Bedarf abgestimmt und kommunal gut eingebunden. Hausärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Pfleger und Sozialarbeiter bieten dort ihre Dienste an. Eine enge Anbindung an Krankenhäuser etwa soll über neue digitale Technik sichergestellt werden.
Fehlende abgestimmte, ambulante und stationäre Behandlung, lange Wartezeiten auf Therapieplätze, zu späte stationäre Aufnahme von Patienten, und damit verbundene lange Krankenhausaufenthalte - am Beispiel von Essstörungen etwa deckte das Modellprojekt Defizite auf. Oftmals hakte es an der Zusammenarbeit unterschiedlicher Therapeuten. Auch die Übergänge bei der Behandlung von Kindern, Jugendlichen und später Erwachsenen passten oft nicht. „Jeder Bürger soll auch in Zukunft am richtigen Ort zum richtigen Zeitpunkt die richtige Behandlung bekommen“, sagte Lucha.
An das Modellprojekt soll sich laut Lucha nun eine umfangreiche Prüfung der Umsetzbarkeit anschließen.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl in Baden-Württemberg Frauen – auf immer in der Minderheit?
Im Landtag von Baden-Württemberg ist nur ein Viertel der Abgeordneten weiblich. Männerdominanz herrscht auch unter den aufgestellten Kandidaten – ein Wahlkreis fällt dabei besonders negativ auf.

Es gibt nicht nur Corona Große Herausforderungen für die neue Regierung
Der Umgang mit der Coronakrise hat zu einer inhaltlichen Engführung des Landtagswahlkampfs geführt. Das ist verständlich, aber schade, weil über der Not des Tages die großen Themen hinter der Epidemie kaum zur Sprache kamen.

Baden-Württemberg als Labor der Demokratie Das Land und seine Ministerpräsidenten
Baden-Württemberg galt über Jahrzehnte hinweg als Bollwerk der CDU. Doch die politische und kulturelle Vielfalt des Südwestens lässt Überraschungen zu.

Blick auf die Bundestagswahl Kretschmanns Koalition – ein Vorbild für den Bund?
Grün-Schwarz in Stuttgart macht keinen Appetit auf Schwarz-Grün in Berlin. Das Wunschbündnis des liberalen Bürgertums stützt sich auf eine breite Basis – und kommt deshalb über den kleinsten politischen Nenner nicht hinaus. Gälte das auch für Schwarz-Grün im Bund?

Karlsruhe Seniorin von Fahrradfahrer beraubt und schwer verletzt
Ein Radfahrer entreißt einer 89-Jährigen die Handtasche, diese stürzt dabei schwer. Passanten kümmern sich um die Frau, sie muss später in ein Krankenhaus.

Daten zur Coronapandemie In diesen Kreisen drohen wieder Ausgangssperren
Die Zahl der Corona-Infektionen in Baden-Württemberg steigt wieder – in einzelnen Kreisen so sehr, dass weitere Öffnungen auf der Kippe stehen und Ausgangssperren wieder möglich sind. Hier geht es zu den aktuellen Daten.