Baden-Württemberg Häusliche Gewalt nimmt zu, 27 Tote im vergangenen Jahr

In Baden-Württember wurden steigende Zahlen bei häuslicher Gewalt verzeichnet. Die Zahl der Opfer stieg im vergangenen Jahr auf den höchsten Stand seit 2012. Mehr als 12.000 Opfer gab es 2016.
Stuttgart - Häusliche Gewalt nimmt im Südwesten zu. Die Zahl der Opfer stieg im vergangenen Jahr auf den höchsten Stand seit 2012. Dabei erlitten in 12.016 Fällen Menschen Verletzungen, wurden vergewaltigt oder gegen ihren Willen festgehalten, wie das Innenministerium in Stuttgart in einer Antwort auf eine CDU-Anfrage berichtete. Im Jahr zuvor waren es 11 334 Opfer, vor fünf Jahren 11 229, wobei Mehrfachnennungen bei mehrmals Verletzten möglich sind. Im Jahr 2016 waren 9966 Frauen und 2050 Männer betroffen. Die Zahl der männlichen Opfer hatte 2015 noch bei 1971 gelegen. Vier Männer und 23 Frauen starben bei den Attacken.
In der polizeilichen Kriminalitätsstatistik fällt unter „häusliche Gewalt“ die „direkte physische oder psychische Einflussnahme von gewisser Erheblichkeit auf Ehe- oder gleichzustellende Partner einer Beziehung (...), wobei die Beziehung auch bereits aufgelöst worden sein kann“. Tatorte sind nicht nur auf den Wohnbereich begrenzt, sondern umfassen alle Lebensbereiche der Partner oder Ex-Partner.
Die Entwicklung im Jahr 2016 liegt laut Innenministerium in einem Anstieg der Zahl leichter Körperverletzungen begründet. Laut Ministerium steigt auch die Bereitschaft, seinen Peiniger anzuzeigen.
Unsere Empfehlung für Sie

Testen und Impfen gegen das Coronavirus Nachfrage im Land nach Astrazeneca steigt
Ist die Impfreihenfolge überflüssig, weil zu viel Impfstoff von Astrazeneca liegen bleibt? Im Stuttgarter Sozialministerium geht man davon aus, dass sich die Zahl der vorrätigen Dosen schnell reduziert. Das Testangebot wird ausgeweitet.

Vorstoß der Trinkwasserversorger Baden-Württemberg Zu viel Nitrat im Grundwasser
Die Trinkwasserversorger fürchten, dass sich trotz einer verschärften Düngeverordnung nichts ändern werde. Sie werfen dem Land massive Schönrechnerei vor.

Rastatter Prozesse begannen vor 75 Jahren Hinrichtung in der Kiesgrube
Parallel zu den Nürnberger Prozessen hat ein französisches Tribunal in Rastatt Naziverbrecher abgeurteilt. Vor 75 Jahren begann dieses Sondergericht mit seiner Arbeit. Es verhängte und ließ noch Todesstrafen vollstrecken, als diese in Deutschland bereits abgeschafft waren.

Bodenseedampfer an Land Schönheitskur für die Hohentwiel
Der mehr als 100 Jahre alte Schaufelraddampfer wird in Romanshorn generalsaniert. Bereits in vier Wochen soll das beliebte Ausflugsschiff wieder zu Wasser gelassen werden.

Sinsheim-Eschelbach Tod eines 13-Jährigen - Ermittler beleuchten Rolle des Mädchens
Ein 14 Jahre alter Junge wird mit einem Küchenmesser in der Hand neben der Leiche eines 13-Jährigen festgenommen. Näher beleuchtet wird nun die Rolle eines Mädchens

Coronavirus in Baden-Württemberg Das sind die neuen Zahlen aus dem Südwesten
Die Corona-Infektionsrate in Baden-Württemberg ist zum Wochenstart nicht weiter gestiegen. Die Zahl der an oder mit Corona Gestorbenen stieg um 28.