Wirtschaft: Ulrich Schreyer (ey)


Grundsätzlich, so die Studie, werde es künftig auch in Zeiten einer schwächeren Konjunktur einen Mangel an qualifiziertem Personal geben. Dieser falle umso stärker aus, je höher qualifiziert die gesuchten Mitarbeiter seien. Dagegen könnten weniger gut Ausgebildete in solchen Zeiten wie schon bisher Probleme haben, eine Stelle zu finden. Eine gute Ausbildung sei noch immer die beste Garantie gegen Arbeitslosigkeit, meinte Kulitz. Er räumte ein, dass die Unternehmen den knappen Fachkräften möglicherweise auch mehr bezahlen müssten. Schon heute gebe es die Praxis der Abwerbung durch höhere Löhne. Zur Bekämpfung des drohenden Facharbeitermangels sei eine Verbesserung der Ausbildung nötig. Dies reiche aber nicht aus. Arbeitnehmern aus Staaten außerhalb der EU müsse deshalb eine Beschäftigung in Deutschland leichter gemacht werden. Die Schwelle für den zu erwartenden Jahresverdienst von Einwanderern müsse auf 40.000 Euro gesenkt werden.

Neue Akzente müssen nach Meinung der Kammern bei der Technologiepolitik gesetzt werden. Eine Absage erteilten die Kammern der von der Landesregierung vorgeschlagenen Einrichtung einer zentralen Stelle für den Technologietransfer. Stattdessen sollten die Transferstellen der Universitäten und Hochschulen gestärkt werden. Auf regionaler Ebene sehen sich die Kammern selbst als wichtige Ansprechpartner. Insgesamt, so verlangte Kulitz, müsse die Förderung von Innovationen transparenter werden. Gerade für kleine Unternehmen seien die verschiedenen Möglichkeiten kaum noch zu überschauen.

Ein weiteres Problem für diese Firmen sei die Finanzierung von Innovationen. Von den in einer Untersuchung befragten Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern sahen 60 Prozent die Finanzierung als wichtigstes Problem an, die Hälfte nannte zudem den Mangel an Fachkräften. Nach Meinung von 70 Prozent der kleinen Unternehmen müssten Ausgaben für Innovationen leichter von der Steuer absetzbar sein. Dies sei unbürokratischer, als wenn Förderformulare ausgefüllt werden müssten.

Mehr im Internet unter http://www.bw.ihk.de »