Baden-Württemberg Immer mehr Autokorsos gegen Corona-Politik

Stuttgart, Pforzheim, Ulm, Ludwigsburg: In immer mehr Städten in Baden-Württemberg protestieren Menschen auf vier Rädern statt auf zwei Beinen gegen die Corona-Maßnahmen.
Pforzheim/Ulm - In immer mehr Städten im Südwesten machen Menschen bei Autokorsos ihrem Unmut über die Corona-Politik Luft. Jüngst kamen in Pforzheim 1000 Fahrzeuge zusammen. Auch in anderen Städten wie Ulm, Radolfzell, Villingen-Schwenningen, Heidelberg, Oberndorf am Neckar, Balingen, Freiburg und am vergangenen Freitag auch Ludwigsburg hat die Bewegung den Protest auf vier Rädern statt auf zwei Beinen gewählt.
Bei einer nicht angemeldeten Demonstration gegen die Corona-Schutzmaßnahmen hatten sich am Samstag nach Polizei-Angaben rund 1200 Menschen in rund 600 Autos auf einem Parkplatz in Mannheim eingefunden. Sie wollten einen Autokorso bilden. Die Demonstration wurde nach einer Verfügung der Versammlungsbehörde der Stadt Mannheim aufgelöst.
„Mit 50 Fahrzeugen kann man den Verkehr blockieren“
Dieser neue Weg des Widerstands gegen Corona-Einschränkungen errege mehr Aufmerksamkeit als die traditionellen Kundgebungen und Märsche, sagt der Ulmer SPD-Landtagsabgeordnete Martin Rivoir. „Mit 50 Fahrzeugen kann man den Verkehr blockieren und damit weit mehr Wirkung erzielen, als wenn sich dieselbe Zahl von Demonstranten vor dem Münster positioniert.“ Nach einer Antwort des Innenministeriums auf eine SPD-Anfrage stehen sich hier die Verkehrssicherheit und die grundgesetzlich geschützte Versammlungsfreiheit gegenüber. Die Entscheidung, was in der konkreten Situation vorrangig ist, obliege im Einzelfall der Polizei.
Lesen Sie auch: Autokorso sorgt in Stuttgart für Behinderungen
Wenn es sich bei dem Korso um eine angemeldete Versammlung handelt, kann diese nur untersagt werden, wenn die Sicherheit des Verkehrs durch nichts anderes als eine Auflösung der Demonstration gewährleistet werden kann; Verkehrsbehinderungen fallen nicht darunter, weil sie quasi unvermeidlich sind. Hingegen spielt es eine Rolle, ob im Notfall Polizei, Rettungsdiensten und Feuerwehr durchkommen. Vom Veranstalter wird ein Sicherheitskonzept verlangt.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Impfungen in Baden-Württemberg Zahlen, die Hoffnung machen
Beim Impfgipfel Baden-Württemberg soll es am Freitag vor allem um logistische Fragen gehen. Das klingt langweilig, ist aber richtig, weil die Impfkampagne an Fahrt aufnimmt – und noch viel mehr ginge.

Liveticker zum Nachlesen Landtag arbeitet Querdenken-Demo in Stuttgart auf
Nach der Querdenken-Demo in Stuttgart am Karsamstag hat der Innenausschuss des Stuttgarter Landtags die Proteste aufgearbeitet. Hier gibt es das Protokoll der Sitzung zum Nachlesen.

Coronavirus an Schulen in Baden-Württemberg Das müssen Schüler, Lehrer und Eltern jetzt wissen
Ab Montag dürfen Schüler und Lehrer nur noch mit negativem Test ins Klassenzimmer. Mit der Testpflicht schafft das Land die Grundlage für eine vorsichtige Öffnung der Schulen. Corona droht, den Plan zu durchkreuzen.

Corona-Öffnungsschritte in Baden-Württemberg Diese Corona-Regeln gelten in Ihrem Kreis
Bund und Länder haben neue Corona-Regeln beschlossen. In Baden-Württemberg ist die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in den Stadt- und Landkreisen maßgeblich. Wir zeigen, was aktuell wo gilt.

Minister Lucha zum Impfgipfel „Wir wecken nur Erwartungen, die wir erfüllen können“
Baden-Württembergs Sozialminister Manfred Lucha hält nichts von der bayerischen Ankündigung, beim Impfen die Priorisierung aufzuheben. Der Impfgipfel soll auch die Botschaft aussenden, dass es keine Konkurrenz zwischen Ärzten und Impfzentren gibt.

Coronavirus in Baden-Württemberg Wie nehmen die Bürger die Testzentren an?
Bisher gibt es keine flächendeckenden Zahlen zum Erfolg der Bürgertests. Der Städtetag rechnet aber schon bald mit einem regelrechten „Schub“. Warum?