Baden-Württemberg Kompromiss im Streit um besonders schwere Holztransporte

Das Landwirtschafts- und das Verkehrsministerium streiten wegen besonders schwerer Holztransporte, für die das Verkehrsministerium 515 Straßen gesperrt hat, weil die Transporte zu viel Gewicht haben. Nun scheint man sich geeinigt zu haben.
Stuttgart - Im Streit um besonders schwere Holztransporte im Südwesten haben sich das Landwirtschafts- und das Verkehrsministerium geeinigt. Nach Angaben der beiden Häuser wird die umstrittene Liste von 515 Straßen überprüft, die das Verkehrsministerium wegen beschädigter und sanierungsbedürftiger Brücken für die Transporte gesperrt hat.
Das Verkehrsministerium werde mehrere Brücken benennen, über die dringend das Holz transportiert werden müsse, das vom Borkenkäfer befallen sei, sagte die Sprecherin von Forstminister Peter Hauk (CDU) am Mittwoch. Diese werden dann einzeln von den Behörden überprüft und möglicherweise für die Holztransporte freigegeben. Nach Angaben von Uwe Lahl, Ministerialdirektor im grün-geführten Verkehrsministerium, geht es allerdings nur um eine vergleichsweise geringe Zahl von Brücken, die auf diesem Weg eventuell genutzt werden dürften. Zuvor hatte die „Schwäbische Zeitung“ über die Einigung berichtet.
Der Streit des Verkehrs- und des Forstministeriums dreht sich um Transporte mit bis zu 44 Tonnen Gewicht. Neben der Liste mit den Hunderten von gesperrten maroden Brücken dürfen auch die kommunalen Straßen in und zwischen den Gemeinden nicht von ihnen genutzt werden. Gerade diese Straßen sind nach Angaben Hauks aber wichtig, um die größeren Verbindungen zu erreichen.
Die beiden Ministerien streiten sich schon seit Jahren über die Transporte. Das Verkehrsministerium argumentiert, die Landesregierung sei nicht nur für die Wälder verantwortlich, sondern auch für die Straßeninfrastruktur. Allerdings stehen auch die Forstleute vor immensen Problemen: Nach Angaben der Forstkammer sind im dritten extremen Jahr hintereinander bereits rund 43 Prozent der Bäume schwer geschädigt durch Dürre, Trockenheit, Unwetter und den Borkenkäfer.
Unsere Empfehlung für Sie

Durchbruch vor Landessozialgericht Pflegekraft streitet zwölf Jahre mit Unfallkasse
Ein Fahrradunfall ist Anlass vor eine Odyssee vor den Sozialgerichten. Im Kampf um eine Erstattung von Behandlungskosten durch die Unfallkasse Baden-Württemberg erzielt eine Frau einen Durchbruch in der zweiten Instanz.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fast 2000 neue Corona-Fälle – 72 weitere Tote
Seit Beginn der Pandemie sind in Baden-Württemberg insgesamt 271 961 Ansteckungen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Fallzahlen bleiben auf erhöhtem Niveau.

Neue Partei gegründet Uwe Hück greift nochmals an
Er war Konzernbetriebsratschef bei Porsche, selbst ernannter Arbeiterführer und versuchte, die Pforzheimer SPD aufzumischen. Jetzt ruft Uwe Hück eine neue Bürgerbewegung ins Leben – die groß werden soll.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Grüne Jugend fremdelt mit Winfried Kretschmann
Der Parteinachwuchs der Grünen will einen eigenständigen Wahlkampf aufziehen, um Jugendliche anzusprechen. Umstrittene Positionen des Spitzenkandidaten wie etwa zur gendergerechten Sprache gelten als schwer vermittelbar bei der Zielgruppe.

Eurojackpot Erste Lotto-Million in diesem Jahr geht nach Baden-Württemberg
Glückspilze im Südwesten: Der erste Lotto-Millionär in diesem Jahr kommt aus Baden-Württemberg. Er kann sich über mehr als 1,1 Millionen Euro freuen.

Fischerbach im Ortenaukreis Verirrten Wanderer im Schwarzwald gefunden
Ein Mann begibt sich in der Nähe von Fischerbach im Ortenaukreis auf eine Wanderung und verirrt sich. Polizei, Feuerwehr und Bergwacht machen sich auf die Suche – mit Erfolg.