Baden-Württemberg Luchs Friedl streift durch das Obere Donautal

Im September war Friedl auch Stuttgart nahe gekommen und im Kreis Esslingen umher gestreift. Nun ist der Luchs weiter in das Obere Donautal gezogen. Wissenschaftler beobachten seinen Weg über einen Peilsender.
Stuttgart - Der mit einem Sender ausgestattete Luchs Friedl ist auf Wanderschaft durch Baden-Württemberg - und dabei weiter im Visier der Wissenschaftler. Zuletzt habe sich das Tier im Bereich des Oberen Donautals aufgehalten, teilte das Ministerium für Ländlichen Raum am Montag mit. Seit 260 Tagen ist der aus der Schweiz zugewanderte Luchs im Südwesten unterwegs.
Am 9. April wurde er im Schwarzwald mit einem Halsbandsender bestückt; die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt verfolgt seitdem seine Spuren. Im September war Friedl auch Stuttgart nahe gekommen und im Kreis Esslingen umher gestreift.
Der Umgang mit Luchsen ist umstritten. Der zuständige Wissenschaftler Micha Herdtfelder sagte: „Große Beutegreifer wie der Luchs werden von vielen Menschen als Symbol für Wildnis angesehen. Und an dem Begriff Wildnis scheiden sich die Geister.“ Die Wissenschaftler wollen „einer Romantisierung einerseits und einer Dämonisierung andererseits“ entgegenwirken.
Friedl ernährt sich gerne von Rehen. Schafe als Beutetiere seien die Ausnahme, hieß es. Nach Angaben des Ministeriums hat das Luchs-Männchen nachweislich 1600 Kilometer zurückgelegt, seit es den Sender trägt. Im Südwesten waren auch andere Luchse nachgewiesen worden - auch im Schwarzwald.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Impfungen in Baden-Württemberg Zahlen, die Hoffnung machen
Beim Impfgipfel Baden-Württemberg soll es am Freitag vor allem um logistische Fragen gehen. Das klingt langweilig, ist aber richtig, weil die Impfkampagne an Fahrt aufnimmt – und noch viel mehr ginge.

Coronavirus an Schulen in Baden-Württemberg Das müssen Schüler, Lehrer und Eltern jetzt wissen
Ab Montag dürfen Schüler und Lehrer nur noch mit negativem Test ins Klassenzimmer. Mit der Testpflicht schafft das Land die Grundlage für eine vorsichtige Öffnung der Schulen. Corona droht, den Plan zu durchkreuzen.

Kampf um Mannheimer Nistplatz Die Uhus machen das Rennen
Im Turm der Mannheimer Konkordienkirche brütet nun ein Uhupaar – und Wanderfalken, Turmfalken und Ringeltaube haben das Nachsehen.

Trotz Verbot aus Rom Diözese Rottenburg-Stuttgart will Homosexuelle weiterhin segnen
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart will homosexuelle Paare trotz des Verbots aus Rom weiter segnen. Weihbischof Matthäus Karrer äußert sich dazu.

Coronavirus in Baden-Württemberg Wie nehmen die Bürger die Testzentren an?
Bisher gibt es keine flächendeckenden Zahlen zum Erfolg der Bürgertests. Der Städtetag rechnet aber schon bald mit einem regelrechten „Schub“. Warum?

Minister Lucha zum Impfgipfel „Wir wecken nur Erwartungen, die wir erfüllen können“
Baden-Württembergs Sozialminister Manfred Lucha hält nichts von der bayerischen Ankündigung, beim Impfen die Priorisierung aufzuheben. Der Impfgipfel soll auch die Botschaft aussenden, dass es keine Konkurrenz zwischen Ärzten und Impfzentren gibt.