Baden-Württemberg Ministerium: Hohes Risiko für Vogelgrippe im Südwesten

Das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium schätzt das Risiko von Vogelgrippe-Fällen im Südwesten als hoch ein. Minister Peter Hauk (CDU) gibt Anweisungen, wie sich Geflügelhalter jetzt verhalten sollen.
Stuttgart - Nach ersten Fällen in Norddeutschland schätzt das Landwirtschaftsministerium das Risiko von Vogelgrippe-Fällen im Südwesten als hoch ein. Es besteht die Gefahr, dass Wildvögel die Seuche etwa in Geflügelhaltungen und Zoos einschleppen, wie das Ministerium am Freitag mitteilte. Der Kontakt von Vögeln mit ihren wilden Artgenossen müsse in jedem Fall verhindert werden.
Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) ruft die Geflügelhalter in Baden-Württemberg daher auf, die Maßnahmen zur Biosicherheit zu überprüfen und falls erforderlich anzupassen. Dies gelte auch für Menschen, die die Tiere nur als Hobby halten. Der Erreger könne unter anderem über Einstreu, Futter und Trinkwasser, aber auch Kleidung und Schuhe in einen Stall eingeschleppt werden. Daher sei auch wichtig, gute Hygienebedingungen zu schaffen.
Lesen Sie hier aus unserem Plus-Angebot: Droht bald eine weitere Pandemie?
Die Vogelgrippe ist eine Infektionskrankheit, die von Zugvögel oft über weite Strecken verbreitet wird. Zuletzt war die Seuche immer wieder an der deutschen Nord- und Ostseeküste nachgewiesen worden, etwa bei Wildgänsen oder Möwen. Es gab aber auch bereits Fälle in Ställen. In Mecklenburg-Vorpommern mussten nach einem Vogelgrippe-Ausbruch Zehntausende Legehennen getötet werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Testen und Impfen gegen das Coronavirus Nachfrage im Land nach Astrazeneca steigt
Ist die Impfreihenfolge überflüssig, weil zu viel Impfstoff von Astrazeneca liegen bleibt? Im Stuttgarter Sozialministerium geht man davon aus, dass sich die Zahl der vorrätigen Dosen schnell reduziert. Das Testangebot wird ausgeweitet.

Landtagswahl Baden-Württemberg Kretschmann gegen Eisenmann – Ein TV-Duell auf Augenhöhe
Die Herausforderin Susanne Eisenmann (CDU) kann im TV-Duell beim SWR einige Treffer landen. Doch der große Umfragevorsprung des grünen Amtsinhabers Winfried Kretschmann hätte wohl einen klaren Erfolg erfordert, meint Matthias Schiermeyer.

Vorstoß der Trinkwasserversorger Baden-Württemberg Zu viel Nitrat im Grundwasser
Die Trinkwasserversorger fürchten, dass sich trotz einer verschärften Düngeverordnung nichts ändern werde. Sie werfen dem Land massive Schönrechnerei vor.

Bodenseedampfer an Land Schönheitskur für die Hohentwiel
Der mehr als 100 Jahre alte Schaufelraddampfer wird in Romanshorn generalsaniert. Bereits in vier Wochen soll das beliebte Ausflugsschiff wieder zu Wasser gelassen werden.

Coronavirus in Baden-Württemberg Das sind die neuen Zahlen aus dem Südwesten
Die Corona-Infektionsrate in Baden-Württemberg ist zum Wochenstart nicht weiter gestiegen. Die Zahl der an oder mit Corona Gestorbenen stieg um 28.

Sinsheim-Eschelbach Tod eines 13-Jährigen - Ermittler beleuchten Rolle des Mädchens
Ein 14 Jahre alter Junge wird mit einem Küchenmesser in der Hand neben der Leiche eines 13-Jährigen festgenommen. Näher beleuchtet wird nun die Rolle eines Mädchens