Baden-Württemberg Muhterem Aras: Geldstrafe für Maskenverweigerer im Landtag

Die baden-württembergische Landtagspräsidentin behält sich die Möglichkeit vor, eine Geldstrafe für Maskenverweigerer im Landtag zu verhängen. Bis zu 800 Euro könne der wiederholte Verstoß kosten.
Stuttgart - Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) möchte notfalls mit Geldstrafen gegen Maskenverweigerer im Landtag vorgehen. „Außerhalb des Saals kann ich ein Zwangsgeld von 250 Euro verhängen, in Wiederholungsfällen bis zu 800 Euro“, sagte Aras der „Südwest Presse“, der „Badischen Zeitung“ und den „Badischen Neuesten Nachrichten“ (Mittwoch). Bei Verstößen innerhalb des Plenarsaals habe sie dagegen das Mittel der Ordnungsrufe, bis hin zum Ausschluss von einer Sitzung.
Die meisten Abgeordneten halten sich laut Aras aber an die seit rund zwei Wochen geltende Maskenpflicht im Landtag, sechs Abgeordnete seien davon befreit. Es gebe jedoch „einige wenige, die sich nicht gut an die Maskenpflicht halten.“ Namentlich nannte die Landtagspräsidentin die beiden ehemaligen AfD-Abgeordneten Wolfgang Gedeon und Heinrich Fiechtner. Diese würden im Landtag wiederholt mit Provokationen auffallen.
Die fraktionslosen Politiker sollen zudem im Landtag Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht ausgestellt haben. Es könne strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, wenn jemand ein Attest wissentlich unrichtig ausstellen würde und dieses Attest dann einer Behörde vorgelegt werde, sagte Aras. Zudem würden berufsrechtliche Konsequenzen drohen.
Unsere Empfehlung für Sie

Holocaust-Gedenktag in Baden-Württemberg Landtag erinnert an Leiden von Zeugen Jehovas in NS-Zeit
Muhterem Aras, die baden-württembergische Landtagspräsidentin, würdigt am Mittwoch den Widerstand der Zeugen Jehovas gegen den Nationalsozialismus. Sie erinnerte, dass die Zeugen Jehovas schon damals die NS-Ideologie als „Herrschaft des Teufels auf Erden“ bezeichnet hätten.

Corona belastet Haushalte „Viele Gemeinden müssen sich verschulden“
Der neue Präsident des Gemeindetags, Steffen Jäger, beschreibt die finanzielle Lage der Kommunen als äußerst angespannt. Mancherorts werde es nicht ohne höhere Steuern und Abgaben gehen, sagt der Chef des Kommunalverbands. Doch die Pandemie hat offenbar noch viel einschneidendere Folgen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Inzidenzwert im Südwesten wird weiter kleiner
In Baden-Württemberg ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen weiter rückläufig. Schnelle Lockerungen sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums jedoch nicht in Sicht.

Corona bei Kindern und Jugendlichen Schulen und Kitas zu, Zahlen runter
Sind Kitas und Schulen Infektionsherde? Aktuelle Zahlen zeigen: Seit der Schließung Mitte Dezember sind Ansteckugen bei Kindern und Schülern überdurchschnittlich stark zurückgegangen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Veranstalter will noch über „Southside“-Festival 2021 entscheiden
Festival im Sommer? – Das ist angesichts der aktuellen Corona-Lage nur schwer vorstellbar. Der Veranstalter des „Southside“-Festivals in in Neuhausen ob Eck schreibt die Großveranstaltung trotzdem noch nicht ab.

Corona-Lockdown in Baden-Württemberg Städtetag hält Zeitplan für Öffnung von Kitas und Grundschulen für zu knapp
Am Mittwochnachmittag will die baden-württembergische Landesregierung verkünden, ob Schulen und Kitas von diesem Montag an wieder schrittweise geöffnet werden. Der Städtetag hält das für nicht machbar.