Baden-Württemberg Stürmisches Jahr kostet Sparkassenversicherung wieder mehr Geld

Die Schäden durch Unwetter im vergangenen Jahr haben die Sparkassenversicherung wieder deutlich mehr Geld gekostet – im Vergleich zu 2017 fast 81 Millionen Euro mehr.
Stuttgart - Eine Vielzahl an Unwetterschäden hat die Sparkassenversicherung in einem stürmischen Jahr 2018 wieder deutlich mehr Geld gekostet. Knapp 177 Millionen Euro kamen dafür zusammen, davon 58 Millionen allein durch „Burglind“ und „Friederike“ im Januar, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.
Im Vergleich zu 2017 waren das fast 81 Millionen Euro mehr. Trotzdem habe die Schaden- und Unfallversicherung, neben den Lebensversicherungen der zweite zentrale Teilbereich, unter dem Strich so gut abgeschnitten wie noch nie, betonte Vorstandschef Andreas Jahn und zeigte sich auch insgesamt zufrieden.
Beiträge immer noch deutlich unter Branchenschnitt
Insgesamt habe die Sparkassenversicherung Schäden in Höhe von mehr als 1,2 Milliarden Euro reguliert, 163 Millionen mehr als 2017. Zugleich seien aber auch die Beitragseinnahmen gestiegen, und obwohl die sogenannte Schaden-Kosten-Quote ebenfalls höher gewesen sei, liege man damit immer noch deutlich unter dem Branchenschnitt.
Die Quote gibt grob gesagt an, wie viel von ihren Einnahmen eine Versicherung wieder auszahlen muss, um Schäden zu regulieren und ihre Kosten zu decken. In Baden-Württemberg sind den Angaben zufolge zwei Drittel aller Häuser über die Sparkassenversicherung versichert.
Mit erstmals mehr als 50 Millionen Euro habe die Sparte der Schaden- und Unfallversicherung ihr bisher bestes Ergebnis erzielt, sagte Jahn. Das Gesamtergebnis wurde noch nicht veröffentlicht.
Dass die Beitragseinnahmen insgesamt - wie bereits bekannt - auch 2018 weiter zurückgegangen sind, liegt den Angaben zufolge vor allem am Geschäft mit Einmalbeiträgen bei den Lebensversicherungen. Weil die Zinsen niedrig sind, wollen nur wenige Kunden hohe Summen auf einmal anlegen. Das Geschäft mit laufenden Beiträgen und der betrieblichen Altersvorsorge laufe dagegen gut, sagte Jahn.
Unsere Empfehlung für Sie

Autobauern fehlen Chips Eine bittere Erfahrung
Das Geschäft mit Halbleitern hat seine eigenen Zyklen. Jetzt ist der Markt leer gefegt. Vor allem die Autohersteller spüren dies. Insofern sind die Engpässe bei Chips auch eine Lehrstunde für die deutsche Autoindustrie, meint Inge Nowak.

OHB-Chef über verlorenen Galileo-Auftrag „Ein Ringen mit politischen Bandagen“
Marco Fuchs, Chef des Bremer Raumfahrtunternehmens OHB, erklärt, wie hart der Wettbewerb um den Zuschlag für EU-Projekte im Orbit wie Galileo ist.

Halbleitermarkt ist leer gefegt Chip-Mangel trifft Südwest-Mittelstand hart
Nicht nur Autohersteller wie Daimler und Volkswagen leiden massiv unter der Knappheit von Halbleitern. Sie mussten vorübergehend Werke schließen. Wie Würth und Mittelständler im Südwesten mit den Engpässen bei elektronischen Bauteilen umgehen.

Unmut über den Lockdown Homeoffice-Regelung verärgert Arbeitgeber
Der Bundesarbeitsminister verpflichtet die Betriebe, ihre Beschäftigten zu Hause arbeiten zu lassen, wenn keine zwingenden Gründe dagegen sprechen. Die Empörung der Wirtschaftsvertreter im Land richtet sich bereits gegen die gesamte Corona-Politik.

Landtagswahl Baden-Württemberg Freie Wähler werben für Bündnis mit CDU
Der Bundesvorsitzende der Freien Wähler und bayrische Ministerpräsident Hubert Aiwanger hätte gern eine „bürgerliche Koalition ohne die Grünen“. Zielmarke: Sieben Prozent plus x“.

Versicherungsmarkt Corona-Krise lässt Absatz von Lebensversicherungen stocken
Für die Versicherungsbranche verlief die Corona-Krise bislang glimpflich. Der Branchenverband sucht aber nach Lösungen bei pandemiebedingten Schließungen. Bislang bleiben die Betroffenen auf einem Großteil der Kosten sitzen.