Trotz Corona-Nachhilfe in Baden-Württemberg Viele Lehrer im Land verlieren Job

Die Verträge Hunderter Lehrkräfte laufen am letzten Schultag aus, in den Ferien sind sie arbeitslos. Baden-Württemberg ist bundesweit Rekordhalter bei diesem Phänomen.
Stuttgart - Obwohl Vertretungslehrer an den Schulen gebraucht werden, um in der Corona-Krise personelle Lücken zu schließen, müssen sie auch in diesem Jahr damit rechnen, zu Beginn der Sommerferien arbeitslos zu werden. Das stößt bei Opposition und Lehrergewerkschaften auf scharfe Kritik. Weil ein Teil der Lehrkräfte zur Risikogruppe zählt, werden in der Corona-Krise mehr Vertretungslehrer an den Schulen gebraucht, um Lücken zu schließen. Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) kündigte zudem an, dass Schüler in den letzten beiden Wochen der Sommerferien dieses Jahres Nachhilfe angeboten bekommen sollen. Das soll einen Teil der Unterrichtsausfälle der vergangenen Monate ausgleichen.
Der Philologenverband findet das System „skandalös“
Wegen der Nachhilfeangebote am Ende der Ferien sieht Ralf Scholl vom Philologenverband zwar die Möglichkeit für Vertretungslehrer, dieses Mal in den Ferien zumindest für zwei Wochen eine Anstellung zu erhalten, mit der sie sich 40 Euro pro Stunde dazuverdienen können. Aber das tiefere Problem bleibe ungelöst: „Wie mit Vertretungslehrern umgegangen wird, ist skandalös. Sie werden wie Tagelöhner eingesetzt.“
Jetzt sei der Zeitpunkt, den sozialpolitischen Missstand der Sommer-Arbeitslosigkeit von Lehrkräften endlich abzustellen, sagt der SPD-Bildungsexperte Stefan Fulst-Blei. Andere Länder hätten das längst getan. Das Personal an den Schulen sei „ausgebrannt“. Gewerkschaften wie VBE, GEW und der Philologenverband fordern eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Baden-Württemberg trägt die Rote Laterne
Das Kultusministerium teilt mit, dass es 3800 Lehrer mit befristeten Verträgen gibt. Man brauche sie um „flexibel auf Engpässe“ reagieren zu können. Außerdem gelte seit 2019 die Regel, dass bei Elterzeitvertretungen der Vertrag auch in den Ferien gelte. Philologe Scholl sagt, dass dies von den Regierungspräsidien aber selten umgesetzt werde.
Bei der Sommer-Arbeitslosigkeit von Lehrkräften steht Baden-Württemberg im Bundesvergleich am schlechtesten da. Die Bundesarbeitsagentur gibt für 2019 an, dass im Südwesten 1790 Lehrer in den Ferien als arbeitslos gemeldet waren, es folgen Bayern (750) sowie Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (je 450). Bei der GEW heißt es zudem, viele betroffene Lehrer beantragten kein Arbeitslosengeld, sie tauchten in der Statistik gar nicht auf.
Unsere Empfehlung für Sie

Es gibt nicht nur Corona Große Herausforderungen für die neue Regierung
Der Umgang mit der Coronakrise hat zu einer inhaltlichen Engführung des Landtagswahlkampfs geführt. Das ist verständlich, aber schade, weil über der Not des Tages die großen Themen hinter der Epidemie kaum zur Sprache kamen.

Baden-Württemberg als Labor der Demokratie Das Land und seine Ministerpräsidenten
Baden-Württemberg galt über Jahrzehnte hinweg als Bollwerk der CDU. Doch die politische und kulturelle Vielfalt des Südwestens lässt Überraschungen zu.

Blick auf die Bundestagswahl Kretschmanns Koalition – ein Vorbild für den Bund?
Grün-Schwarz in Stuttgart macht keinen Appetit auf Schwarz-Grün in Berlin. Das Wunschbündnis des liberalen Bürgertums stützt sich auf eine breite Basis – und kommt deshalb über den kleinsten politischen Nenner nicht hinaus. Gälte das auch für Schwarz-Grün im Bund?

Vorfall in Lörrach Drei Polizisten bei Demo gegen Wahlkampfstand der AfD verletzt
Drei Polizisten sind bei einer spontanen Versammlung gegen einen Wahlkampfstand der AfD in Lörrach attackiert und leicht verletzt worden. Insgesamt wurden fünf Personen vorläufig festgenommen.

Messerattacke auf Lehrerin Frau Bauer traut sich nicht mehr vor die Klasse
Der Fall schockierte: In Teningen im Kaiserstuhl stach ein Zweitklässler auf seine Lehrerin ein. Drei Jahre später muss die Pädagogin immer noch um ihre volle Pension kämpfen.

Merklingen im Alb-Donau-Kreis Klopfgeräusche aus Lastwagen - Polizei befreit sechs Jugendliche
Die Polizei befreit mehrere Jugendliche aus einem Lastwagen im Alb-Donau-Kreis. Sie waren offenbar illegal aus Afghanistan nach Deutschland eingereist.