Baden-Württemberg Zwei Menschen ertrinken in der Donau

Wenn der Schwimmausflug mit dem Tod endet: Gleich zwei Menschen sind beim Baden im Alb-Donau-Kreis in der Donau ertrunken. An der Unglücksstelle gibt es eine starke Sogwirkung des Flusses.
Munderkingen - Gleich zwei Menschen sind beim Baden in Munderkingen (Alb-Donau-Kreis) in der Donau ertrunken. Ein 46-Jähriger war am Samstagabend beim Schwimmen nahe der sogenannten Wörthinsel untergegangen, wie ein Polizeisprecher am Sonntag sagte.
An dieser Stelle gibt es demnach eine starke Sogwirkung des Flusses. Der 46-Jährige wurde tot im Wasser gefunden. Erst am Vortag war ein 35-Jähriger beim Schwimmen an der gleichen Stelle ums Leben gekommen. Die „Südwestpresse“ hatte zuvor darüber berichtet.
Unsere Empfehlung für Sie

Baden-Württemberg Schäferhund beißt Mädchen ins Gesicht
In Salem hat ein Schäferhund ein kleines Mädchen ins Gesicht gebissen. Die Polizei sucht nun den Besitzer, da das Tier zum Zeitpunkt des Vorfalls herrenlos war.

Karlsruhe Frau stirbt in nach Sturz vom Balkon - Partner unter Verdacht
In Karlsruhe ist eine Frau vom Balkon gestürzt und den Verletzungen erlegen. Zuvor soll sie sich mit ihrem Lebenspartner lautstark gestritten haben.

Coronatests zum Eigengebrauch In Tübingen greifen die Schüler selbst zum Stäbchen
Das Schnelltestkonzept der Geschwister-Scholl-Schule könnte Blaupause sein fürs ganze Land. Bei Rektor Martin Schall rufen jeden Tag Ämter und Schulen an, die mehr darüber wissen wollen.

CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann Die Pleite im Nacken, das Wunder vor Augen
Susanne Eisenmann tickt schneller als andere, doch mehr Tempo führt nicht automatisch auf Platz eins. Über eine Spitzenkandidatin, die im Wahlkampf noch aufholen muss.

Feuer in Göppinger Tiefgarage Neun Autos brennen teilweise vollständig aus – 800.000 Euro Schaden
Aus bisher unbekannter Ursache hat es im frühen Sonntagmorgen in einer Göppinger Tiefgarage gebrannt. Der Schaden ist enorm.

Baden-Württemberg 1000 neue Kräfte für die Polizei
Die Polizei in Baden-Württemberg wächst. 1000 neue Beamte sollen in diesem Frühjahr ihren Dienst antreten.