Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann will schärfere Sanktionen für Raser

Die vorgeschlagene Bußgeldhöhe ist dem Verkehrsminister Baden-Württembergs zu niedrig. Noch diesen Freitag wird sich der Bundesrat mit dem Thema befassen.
Stuttgart - Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hält eine Einigung im festgefahrenen Streit um Raser-Fahrverbote für möglich - stellt dafür aber Bedingungen. „Es ist Bewegung in die Sache gekommen. Ich bin optimistisch, dass wir da zu einer Einigung kommen können“, sagte Hermann, der Verhandlungsführer der von Grünen mitregierten Länder in dem Streit ist, dem Nachrichtenportal „The Pioneer“.
Hermann fordert schärfere Sanktionen für Raser. „Die vorgeschlagene Bußgeldhöhe ist deutlich zu niedrig und die Karenzzeit ist aus unserer Sicht nicht ausreichend“, betonte er. „Wir wollen insgesamt eine Erhöhung der Bußgelder für Raserei. Außerdem sollte ab einer bestimmten Geschwindigkeitsüberschreitung der Führerschein auf jeden Fall erst einmal entzogen werden.“ Städten müsse zudem das Ausweisen von Fahrradwegen erleichtert werden.
Nach wochenlangem Gezerre soll sich der Bundesrat an diesem Freitag erneut mit Änderungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) befassen. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hatte den Grünen vorgeworfen, eine Lösung verhindern zu wollen. Es geht darum, dass seit Ende April Führerscheinentzug droht, wenn man innerorts 21 Kilometer pro Stunde (km/h) zu schnell fährt oder außerorts 26 km/h zu schnell. Zuvor waren die Schwellen höher. Die Regelung wurde wegen eines entdeckten Formfehlers aber außer Vollzug gesetzt. Strittig ist nun, ob nur der Fehler behoben werden soll - das wollen die Grünen. Oder ob auch die schärferen Sanktionen abgemildert werden - dafür setzt sich Scheuer ein.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland 16 417 Corona-Neuinfektionen und 879 neue Todesfälle gemeldet
Dem Robert Koch-Institut wurden innerhalb eines Tages 16 417 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Zahl der Todesfälle lag bei 879. Vor genau einer Woche hatte das RKI 18 678 Neuinfektionen verzeichnet.

Newsblog zum Coronavirus Berliner Klinik stoppt Aufnahmen wegen Corona-Mutation
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Zuletzt gab es wieder steigende Fallzahlen in verschiedenen Ländern der Welt. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

Donald Trump Amtsenthebungsverfahren beginnt in zweiter Februarwoche
Die US-Demokraten stecken in einem Dilemma: Sie wollen Trump rasch für die Erstürmung des Kapitols durch seine Anhänger zur Rechenschaft ziehen – und zugleich verhindern, dass die Agenda von Präsident Biden darunter leidet. Jetzt präsentieren sie einen Plan.

Armin Laschet zur Coronapandemie CDU-Chef erwartet keine langfristige Corona-Strategie bis zum Sommer
Angesichts mutierender Coronaviren und anderer Herausforderung durch die Pandemie erwartet CDU-Chef Armin Laschet nicht, dass es vor dem Sommer eine langfristige Strategie geben wird.

Proteste in Russland „Spaziergänge“ für Nawalny: Der Kreml wird nervös
Am Samstag wollen Anhänger des Kreml-Kritikers in ganz Russland protestieren. Schon im Vorfeld gibt es Festnahmen.

Julia Nawalnaja Ehefrau von Nawalny bei Protest in Moskau festgenommen
Julia Nawalnaja, die Ehefrau von Kreml-Kritiker Alexej Nawalny, ist festgenommen worden. Nawalnaja hatte an Protesten für die Freilassung ihres Mannes in Moskau teilgenommen.