Badumbau in Schorndorf Großinvestition für Sauna und Schwimmbad

Die Stadtwerke Schorndorf möchten für vier Millionen Euro die Sauna des Oskar-Frech-Seebades runderneuern und ein neues Lehrschwimmbecken bauen. Dass dafür ein anderes Becken im Teilort Haubersbronn wegfällt, wurde im Gemeinderat kritisiert.
Schorndorf - Nach dem Burggymnasium, dem Sportpark und dem Bewegungskindergarten ist in Schorndorf nun die nächste Millionenausgabe beschlossen worden. Für vier Millionen Euro gestalten die Stadtwerke den Saunabereich des Oskar-Frech-Seebads um und bauen ein neues Lehrschwimmbecken an, was beides zur Remstalgartenschau fertig gestellt sein soll. Der Gemeinderat billigte das Vorhaben mit sechs Gegenstimmen und einer Enthaltung. Einige Stadträte hielten engagierte Gegenreden, nicht nur wegen der hohen Ausgaben, sondern weil zum Ausgleich ein Lehrschwimmbecken im Teilort Haubersbronn geschlossen werden soll. Gerade für viele Senioren im Teilort bedeute das einen großen Verlust, bemängelte dessen Ortsvorsteher Erich Bühler.
Die Kapazität der jetzigen Sauna mit ihren 220 Plätzen sei erschöpft, hatten der Bäderleiter Jörg Bay und der Stadtwerkechef Andreas Seufer die Investition begründet. Speziell am Wochenende müsse man Gäste abweisen. Es gebe, sagte Jörg Bay, in den jetzigen Räumen zu wenig Aufenthaltsflächen für die Saunagänger, auf denen sich diese „entspannt hinsetzen“ könnten. Auch einzelne Einrichtungen, etwa der Whirlpool, hätten sich dort als nicht günstig herausgestellt. „Steigt ein Saunagast in den Pool, dann baumelt den Leuten dort alles entgegen“, schilderte Bay die Umstände zur Erheiterung der Ratsmitglieder.
Unsere Empfehlung für Sie

Bundesverdienstkreuz für Konrad Hofer Jahrzehnte für mehr Verkehrssicherheit in der Stadt
Konrad Hofer aus Schorndorf hat 10 000 Jugendliche durch die Führerscheinprüfung gebracht – und mindestens genauso viele Schüler für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert.

Max-Planck-Gymnasium Schorndorf Mit ein paar Klicks gibt es Moleküle zum Anfassen
Moderne digitale Technik in die Klassenzimmer zu bringen ist aufwendig. Doch die Praxis am MPG zeigt: Die Mühe hat sich gelohnt, weil Lehrer Dinge anschaulicher erklären können – und das nicht bloß in Zeiten von Corona.

Projekt in Schorndorf Wo der Flüchtling zum Chef wird
Die Nähwerkstatt Zauberfaden in Schorndorf besteht seit fünf Jahren. Wie hat sich das Flüchtlingsprojekt inzwischen entwickelt?

Schorndorf im Rems-Murr-Kreis 79-Jähriger tot aufgefunden – Verbrechen vermutet
In Schorndorf ist ein Senior tot aufgefunden worden – einen halben Tag nach dem letzten Kontakt zu Angehörigen. Ein Sprecher erklärt, warum die Polizei erst neun Tage später mit dem Fall an die Öffentlichkeit ging.

Rüstige Sportlerinnen aus Fellbach Die Unzertrennlichen feiern erstmals getrennt
Gisela Kaltenbach und Edith Seibold, die wohl sportlichsten Zwillinge des SV Fellbach, feiern am Mittwoch, 20. Januar 2021. ihren 90. Geburtstag. Die beiden haben Vereinsgeschichte geschrieben.

Digitalisierung an Schulen Schulen brauchen schnelles Internet
„Nicht zukunftsfähig“ lautet das Urteil des Kultusministeriums zur Breitbandversorgung der Schulen im Kreis. Ralf Nentwich, der Leiter des Kreismedienzentrums, berichtet, wo es sonst klemmt bei der Digitalisierung.